Offene Pädagogik in Kindertagesstätten

„Hundert Sprachen hat das Kind“ titelte bereits 1981 die Wanderausstellung zur Reggio-Pädagogik. Kindern mit Achtsamkeit, im Sinne einer verantwortlichen und interessierten Aufmerksamkeit, zu begegnen, ihnen Orientierung im Alltag zu geben und doch ein entdeckendes Spielen, Begegnen und Er-Lernen zu ermöglichen – dies ist sicher eine nicht einfache Aufgabe von Kindertagesstätten, die sich an der offenen Pädagogik orientieren. Welche Bedeutung die Gedanken Rousseaus für das Konzept der offenen Pädagogik nach Regel haben – dieser Frag ging Michael Franzke in seiner Arbeit nach.

Offene Pädagogik in Kindertagesstätten:
Die Bedeutung der negativen Erziehung nach Rousseau für die offene Pädagogik nach Regel in Kindertagesstätten
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Die Modelle der negativen Erziehung nach Rousseau und der offenen Pädagogik nach Regel
2.1 Das Modell der negativen Erziehung nach Rousseau
2.1.1 Das erste Buch – Die ersten Lebensjahre (null bis drei Jahre)
2.1.2 Das zweite Buch – Das Knabenalter bis zum zwölften Lebensjahr
2.2 Das Modell der offenen Pädagogik nach Regel
3 Vergleich der Modelle der negativen Erziehung und der offenen Pädagogik
4 Fazit
Einleitung (Auszug)
„Hundert Sprachen hat das Kind“ (Reggio Children, 2002), titelte bereits 1981 die Wanderausstellung zur Reggio-Pädagogik, und ähnlich verhält es sich auch im Bereich der Pädagogik. […]
Durch das Arbeitsfeld des Autors im Bereich der offenen Pädagogik in Kindertagesstätten und den Leseaufträgen des Moduls, die wiederkehrend einen Bezug zu Rousseau herstellten, affirmierte sich diese Vermutung, dass es bei gewissen pädagogischen Modellen (‚Modell = Sprache‘) zu Gemeinsamkeiten und Differenzen kommen könnte. Zur besseren Eingrenzung etwaiger Literatur für diese Hausarbeit erfolgte folgend eine systematische Literaturrecherche.
Hieraus ergaben sich primär zwei Bücher zu pädagogischen Modellen, die Gegenstand dieser Hausarbeit werden sollen. Für Rousseau soll im Zuge dieser Hausarbeit das Modell der negativen Erziehung, welche sich in dem Werk ‚Émile oder über die Erziehung‘ widerspiegelt‚ betrachtet werden. Den Rahmen des Modells der offenen Pädagogik stellt hier das Buch ‚Plädoyer für eine offene Pädagogik der Achtsamkeit‘ nach Gerhard Regel dar und bezieht sich auf Kindertagesstätten.
Im Rahmen der systematischen Literaturrecherche konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die negative Erziehung eine Bedeutung für die offene Pädagogik in Kindertagesstätten aufweisen könnte. Aus dieser Auffassung ergibt sich die Forschungsfrage dieser Hausarbeit: ‚Welche Bedeutung hat die negative Erziehung nach Rousseau für die offene Pädagogik nach Regel in Kindertagesstätten?‘.
Fazit (Auszug)
Zur abschließenden Beantwortung der Forschungsfrage ‚Welche Bedeutung hat die negative Erziehung nach Rousseau für die offene Pädagogik nach Regel in Kindertagesstätten?‘ kann nun Folgendes festgestellt werden: Das Modell der negativen Erziehung weist für die offene Pädagogik in Kindertagesstätten drei Aspekte auf, die von Bedeutung sein können.
Der erste zu identifizierende Aspekt ist, dass die Lernumgebung für das Kind bei beiden Autoren eine zentrale Bedeutung besitzt. Beide Autoren beschreiben bei dem ersten Aspekt, dass sich das Kind in einer guten Lernumgebung selbst bildet. Rousseau legt bei diesem Aspekt besonders Wert auf die Natur als natürlichem Lernort, wohingegen Regel in seinem Buch präzisiert, dass das Angebot und die Lernumgebung aufeinander abgestimmt sein müssen, um ein gutes Ergebnis erzielen zu können.
Bei dem zweiten Aspekt legen beide Autoren Wert auf die Unterstützung des Kindes bei der Entwicklung. Um ein optimales Ergebnis bei diesem Aspekt erzielen zu können, legt Rousseau auch hier großen Wert auf die natürliche Umgebung der Natur sowie auf die Beobachtung des Kindes. Regel beschreibt hier, dass das Kind Freiräume zur Entwicklung benötigt, in denen es unbeobachtet sein kann. Er betont jedoch zugleich, dass die Zeiträume der gemeinsamen Interaktion genutzt werden sollen, um das Kind zu beobachten. Diese Beobachtungen sollen folgend genutzt werden, um Angebote/Projekte zu konzipieren, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen können.
Der dritte Aspekt, in dem sich beide Autoren einig sind, stellt die Ausbildung der Personen dar, die professionell mit Kindern zusammenarbeiten. Rousseau argumentiert, dass diese Aufgabe nur von ausgebildeten Personen übernommen werden kann, da diese z. B. über die notwendigen Kenntnisse verfügen, Sprache zu vermitteln und eine Lernumgebung schaffen zu können. Regel beschreibt, dass die Ausbildung besonders im Kontext zur Beobachtung und in Bezug zur methodischen und analytischen Kompetenz Bedeutung besitzt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass beide Modelle trotz einiger Unterschiede sowie nicht eindeutig zu klassifizierender Aspekte Gemeinsamkeit aufweisen, die die Bedeutung der negativen Erziehung für die offene Pädagogik zeigen.

Michael Franzke hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Kindheitspädagogik gesammelt und studierte ‚Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung’ (B. A.).
Er hat eine Ausbildung zum ‚Sozialpädagogischen Assistenten’ abgeschlossen und ist außerdem staatlich anerkannter ‚Erzieher’. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er u. a. in verschiedenen Kindertagesstätten Leitungs- und Managementaufgaben übernommen und sich intensiv im Bereich des Kinderschutzes weitergebildet.
Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Dozent an der Hochschule Fresenius war er als Fachberater bei einem bundesweit tätigen Kinder- und Jugendhilfeträger tätig. Hier konzipierte und leitete er u. a. Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Kinderschutz. Derzeit studiert Herr Franzke ‚Bildung, Management und Führung’ (M. A.) an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: michaelb.franzke@posteo.de
Titelbild: pixabay_father-2770301_640 | https://pixabay.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Franzke (26. Juni 2023). Offene Pädagogik in Kindertagesstätten. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0nb