Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Hedonistische Tretmühle – die Glücksfalle, die uns unzufrieden macht

Der Mensch strebt nach Glück. Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal darüber nachgedacht, was man mit einem Lottogewinn machen würde, um endlich glücklich und sorgenfrei leben zu können: sich ein neues Auto kaufen, durch die Welt reisen, sämtliche Kredite abbezahlen, den Job kündigen … 

Mit dem Glück gibt es ein Problem, wenn wir es von äußeren Umständen abhängig machen, denn dieser Glückszustand, den wir beispielsweise empfinden, nachdem wir uns etwas Tolles geleistet haben, hält nicht lange an, sondern pendelt sich sogar nach einiger Zeit wieder auf ein Normalniveau ein. So konnte bereits in den 1970er Jahren gezeigt werden, dass Lottogewinner schon nach ca. einem Jahr nicht glücklicher sind als Vergleichspersonen (Brickman, Coates & Janoff-Bulman, 1978) 1

Schuld daran ist die Hedonistische Tretmühle: Ein Gewöhnungseffekt, der nach positiven, aber auch negativen Ereignissen und Erfolgen auftritt. Wie bei einer Tretmühle führt das Streben nach Glück dazu, immer härter daran zu arbeiten, um mehr erreichen zu können. Dennoch haben wir das Gefühl, am selben Platz zu sein. Mehr macht also nicht glücklicher.

Es existieren verschiedene Theorien, warum die hedonistische Adaption stattfindet. Eine der populärsten ist, dass es sich um eine evolutionäre Anpassung handelt. Der Mensch ist nicht dafür geschaffen, dauerhafte Hochs als auch Tiefs zu erleben, denn wer nicht klar sieht, übersieht am Ende mögliche Gefahren. 

Die hedonistische Tretmühle ist aber ebenso ein Motor für unsere Fortschritte, denn würde das Glücksgefühl nicht verebben, würden wir vermutlich nicht nach etwas streben und hätten keine Motivation, uns neuen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen.

Die Glücksforscherin Sonja Lyubomirsky (2008) 2 stellte fest, dass es drei Determinanten gibt, worauf sich die Unterschiede im Glücksempfinden zwischen Personen zurückführen lassen. So können ca. 40% der Unterschiede durch unsere Einstellungen und Verhaltensweisen erklärt werden, ca. 50% lassen sich auf genetische Veranlagung zurückführen und lediglich ca. 10% werden durch die Lebensumstände eines Menschen bestimmt. Das mag vielleicht erst einmal nach einer schlechten Nachricht klingen, denn sowohl unsere Genetik als auch unsere Lebensumstände lassen sich nicht so leicht ändern. Aber, es existiert ja noch der 40%ige Anteil der Selbstbestimmung. Folglich können wir aktiv durch Handlungen unser Denken und Tun beeinflussen und so zu unserem persönlichen Glücksempfinden beitragen und die hedonistische Tretmühle beeinflussen.

Was heißt das konkret für unser Glücksempfinden?

Robert Emmons (2003), ein Vertreter der Positiven Psychologie, definierte vier Zielbereiche, die langfristig glücklich machen: Nähe und Beziehung, Spiritualität, Generativität sowie Leistung und Kompetenz 3.

Glück macht nicht nur subjektiv zufrieden, sondern hat weitreichende Auswirkungen: So belegen Untersuchungen, dass glückliche Menschen Beziehungen zu Bekannten und Familienangehörigen pflegen, optimistisch in die Zukunft blicken, selbstbestimmte Ziele und Ideale verfolgen und eher im gegenwärtigen Moment als in der Vergangenheit oder der Zukunft leben, sie sind erfolgreicher im Beruf und haben geeignetere Strategien, um mit Rückschlägen umzugehen (Lyubomirsky, 2001) 4. Außerdem bieten glückliche Menschen Hilfe an, verfolgen spirituelle Ziele und schielen nicht auf die Erfolge anderer Menschen.

Zudem wirkt sich das Glücksempfinden positiv auf die Lebensdauer und die Gesundheit aus, denn das Immunsystem glücklicher Menschen ist stärker, sodass sie seltener krank bzw. schneller gesund werden (Blickhan, 2015) 5.

Es gibt nicht die eine Glücksstrategie, die jeden Menschen glücklich macht. Auf der Suche nach dem Glück hilft es aber wenig, es im Außen zu suchen. Vielmehr sind es unsere Denk- und Verhaltensweisen, die unser Glück nachhaltig beeinflussen – Glück ist also durchaus Kopfsache.


Über die Autorin

Rícarda Gades-Büttrich ist Professorin für Arbeits- und Gesundheitspsychologie an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der Gesundheitsförderung, der Mentalen Gesundheit sowie den Themen zur Neuen Arbeit.

Nach dem Abitur und einer kaufmännischen Ausbildung nahm sie, nach einigen Jahren Berufserfahrung als Führungskraft in der Finanzdienstleistungsbranche, das Studium der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Harz in Wernigerode und der Leuphana Universität in Lüneburg auf. Einige Jahre später promovierte sie zur Dr. phil. in der Psychologie zu dem Thema Sicherheitskultur in Organisationen an der Leuphana Universität in Lüneburg.

Ihre beruflichen Stationen führten sie u.a. als Führungskraft und Angestellte sowie als Trainerin und Beraterin zu unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen: zu kleinen und mittelständischen Unternehmen hin zu Großkonzernen, von der Finanzdienstleistungsbranche bis zur Verwaltung. 

In ihrer Tätigkeit als Beraterin und Keynote-Speakerin begleitet Frau Prof. Dr. Gades-Büttrich vorwiegend Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zur Implementierung einer Gesundheitskultur und berät Führungskräfte zur gesundheitsorientierten Führung und Erhaltung der mentalen Gesundheit. 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.prof-gades-buettrich.de/

Kontakt: gades-buettrich@hs-fresenius.de


Titelbild: Long shot of woman enjoying the peace around her | Image by Freepik

Quellen:

  1. Brickman, P., Coates, D., & Janoff-Bulman, R. (1978). Lottery winners and accident victims: Is happiness relative? Journal of Personality and Social Psychology, 36(8), 917–927.[]
  2. Lyubomirsky, S. (2008). Glücklich sein: Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Frankfurt/M, New York: Campus-Verlag.[]
  3. Emmons, R. A. (2003). Personal goals, life meaning, and virtue: Wellsprings of a positive life. Flourishing: Positive psychology and the life well-lived, 105-128.[]
  4. Lyubomirsky, S. (2001). Why are people happier than others? The role of cognitve and motivational process in well-being. American Psychologist, 56(3), 239-249.[]
  5. Blickhan, D. (2015). Positive Psychologie – Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann Verlag.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ricarda Gades-Büttrich (8. Juni 2023). Die Hedonistische Tretmühle – die Glücksfalle, die uns unzufrieden macht. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m0n7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.