Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musik und Kunst als Lebenselixier in einer digitalisierten Welt

Dieser Tage erschien der „Relevanzmonitor Kultur“1, für welchen mehr als 2500 Teilnehmer in einer repräsentativen Studie befragt wurden. 91 % der Befragten gaben an, dass es ihnen wichtig sei, kulturelle Angebote zu erhalten. Allerdings würden sich jüngere Menschen von den Angeboten häufig nicht angesprochen fühlen. Sie finden auch seltener den Weg in die Theater- und Konzertsäle. Nun das Fazit zu ziehen, dass Theater-, Konzert- und Kulturhäuser schlicht nicht das „passende“ Angebot für jüngere Menschen haben – und zudem nicht ausreichend über Social Media beworben werden, wie sich aus der Studie schließen lässt – scheint deutlich zu kurz gedacht. 

Sollten wir nicht fragen, welchen Wert künstlerisch-ästhetische Bildung in unserer Gesellschaft gegenwärtig hat und daraus Folgerungen ableiten? Könnte es sein, dass uns Musik, Theater und Kunst schlicht nicht sehr viel „wert“ sind? 

Einiges deutet darauf hin. Beispielsweise dies: 1) Der Umgang mit Künstlern ruft hinsichtlich Anerkennung, Entlohnung und Arbeitsbedingungen nach deutlicher Verbesserung. 2) Lediglich 43 % des Musikunterrichtes in den Schulen wird von ausgebildeten Musikpädagogen erteilt2. 3) Die Grundschulkinder im Land Bremen erhalten künftig wegen Lehrermangels statt eines gesonderten Musikunterrichts nun „Ästhetische Bildung“, was bedeutet, dass wahlweise das Fach Sport, Musik ODER Kunst gegeben werden kann3. Die Liste ließe sich leicht fortsetzen. 

Während die künstlerische, musikalische und auch literarische Betätigung besonders in osteuropäischen und asiatischen Ländern anerkannt und auf höchstem Niveau ausgeführt wird – und zudem fester Bestandteil in den Schulen ist – werden hierzulande Theater- und Konzerthäuser geschlossen und sind Orchester, wie derzeit das 104jährige Orchester des Nordharzer Städtebundes in Halberstadt, von der Auflösung bedroht, weil schlicht das Geld oder die Einsicht in die Notwendigkeit fehlen4. Noch 2018 erhielt dieser Klangkörper für die deutschlandweit einzigartige Orchesterwerkstatt, in der junge Menschen gemeinsam mit Profi-Musikern musizieren können, die Auszeichnung als „Innovatives Orchester“ 5. Es mangelt also durchaus nicht an Ideen und auch nicht am Willen, junge Menschen an Musik und Kunst herauszuführen. Wir könnten auf die hohe Dichte künstlerischer Einrichtungen in Deutschland stolz sein, doch scheint die dadurch ausgedrückte kulturelle Verwurzelung nicht mehr en vogue, nicht mehr bedeutend genug.

Der „Wert“ von Kunst, wenn dieses Wort überhaupt zulässig ist, lässt sich weder messen noch finanziell ausdrücken – ein Dilemma in unserer digitalisierten und „durchökonomisierten Gesellschaft“6, die versucht ist, jedes noch so kleines Rädchen – gleich ob Mensch oder Maschine – im Arbeits- und Alltagleben zu quantifizieren und auf Effektivität und Effizienz hin zu trimmen. Über die psychischen und physischen Folgen geben die jährlichen Erhebungen der Krankenkassen seit langem und ausreichend Auskunft (vgl. z.B. DAK- Gesundheitsreport 2023)7.

Sollten wir zudem nicht aufhören, Kunst ständig mit Subventionierung – und so mit vermeintlichen „Zuschuss- oder Verlustgeschäften“ – in Verbindung zu bringen? Ja, viele Kunst- und Musikeinrichtungen oder -projekte ließen sich ohne finanzielle Zuwendung von außen nicht realisieren. Wenn Kunst und Musik für den Bestand einer Gesellschaft und das Leben in dieser als wichtig erachtet werden – und dies steht m.E. außer Frage –, dann darf sie nicht von gönnerhaften Zuwendungen abhängig sein. Im Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes heißt es: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ 8. Diese verbriefte Freiheit setzt allerdings “finanzielle Freiheit” voraus, um überhaupt tätig sein zu können, oder wie der Volksmund sagen würde: “Ohne Moos nix los”. Ohne Moos bleibt Artikel 5, Absatz 3 GG eine beruhigende Floskel und Musik und Kultur etwas, womit man sich nach Bedarf schmücken kann oder nicht – ein Beiwerk.

„Klang ist Leben“ titelte der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim (2008)9 und ist der Überzeugung, dass Musik uns hilft, „etwas über uns als Menschen erfahren zu können“ (S. 12). Nicht nur dies: Musik kann beispielsweise bei Hirnverletzungen heilend wirken10. Musik kann helfen, Stress und Ängste abzubauen11. (Musiktherapeuten wissen das und sehen es in ihrer täglichen Arbeit.) Musik kann ebenso die Heilung von Geist und Körper unterstützen. So weist Zheng (2015) darauf hin, dass es „das Ziel der orthodoxen klassischen Musik in China war […], die Seele zu reinigen, weshalb die Musik sehr langsam und ruhig ist. Dieser Musik zuzuhören, schenkt der Seele Frieden.“ 12. Auch diese Aufzählung ließe sich leicht erweitern, denn Studien liege seit vielen Jahren in großer Zahl vor. Man müsste sie ernsthaft zu Kenntnis nehmen und handeln. 

Durch musikalische oder künstlerische Betätigung gelingt es uns, mit uns selbst in Kontakt zu kommen, Resonanz zu spüren, die Seele zu berühren und das Herz zu öffnen.  Dies könnte ein wichtiger Lebensquell in unserer fast vollständig digitalisierten Gegenwart sein. Er könnte uns helfen, Uneindeutigkeiten zu ertragen, Dissonanzen auszuhalten, Unvorhersehbarkeiten künstlerisch kreativ zu bewältigen, Vergangenes wertzuschätzen und daraus Kraft für Neues zu schöpfen. Den Maßstab für das Leben an digital auswertbaren, steuerbaren und kontrollierbaren Prozessen und Abläufen auszurichten, nimmt dem Leben die Lebendigkeit und uns wahrlich die Luft zum Atmen. 

Es sollte uns eine besondere und wichtige Aufgabe sein, Kinder und Jugendliche systematisch an musikalische und ästhetische Bildung heranzuführen. Musik, Tanz, Gesang und andere künstlerische Formen sind nichts, was außerhalb von Menschen existieren. Wer kleine Kinder beobachtet, der wird feststellen, dass sie mit Freude singen, tanzen, sich im Rhythmus bewegen, mit allen möglichen Gegenständen Töne erzeugen, sich verkleiden, anmalen und Rollenspiele machen – Theater, Musik und Tanz im Kleinen, um sich auszudrücken und um in andere Welten einzutauchen. Gelänge es, dieses fröhliche und künstlerische Potential in der Jugend- und Erwachsenenwelt weiterzuführen, dann würden sich die Theater- und Konzertsäle fast von selbst wieder füllen.

Musik und Kunst können als sprudelnder Quell des Lebendigen zur Verständigung zwischen Menschen, als Brückenbauer zwischen Ländern beitragen. Wäre das nicht gerade in dieser von Krisen gebeutelten Welt ein lohnendes Ziel?

Musik und Kunst als Lebenselixier in einer digitalisierten Welt
von Birgit Spies

Download des Beitrages


Über die Autorin

Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Fernstudium, Onlineplus. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Medienbildung, die Medienpsychologie sowie die Mediendidaktik – das Lehren und Lernen Online und mit digitalen Medien. 

Nach einer technischen Ausbildung und dem Abitur studierte Sie Informationstechnik in Dresden (Dipl.-Ing. TU) und Medien und Bildung in Rostock (M.A.). Sie promovierte später an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den Fächern Pädagogik (H) und Psychologie (N) zum Dr. phil.

Birgit Spies war als Projektmanagerin, Trainerin und E-Learning-Entwicklerin in großen deutschen Unternehmen tätig und wechselte später in den Lehralltag und arbeitete mehr als 10 Jahre als IT-Lehrerin an einer Berufsfachschule. Seit inzwischen mehr als 25 Jahren lehrt und doziert sie in der Aus- und Erwachsenenbildung zu allen Themen der Mediendidaktik, Medienbildung und Medienpsychologie. 

Als Keynote-Speakerin für Digitalisierung, Bildung und Medien ist Birgit Spies in Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen unterwegs. Sie berät zur mediendidaktischen Konzeption von digitalen Bildungsangeboten, zu E-Learning-Themen und schult Dozenten und Trainer für den Virtual Classroom. Mehr über Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

Kontakt: prof-birgit-spies@hamburg.de


Titelbild: Abstract watercolor guitar exploding with colorful motion generated by ai | Image by vecstock on Freepik
Quellen: (alle Links zuletzt abgerufen am 22.06.2023)

  1. Relevanzmonitor Kultur 2023. https://miz.org/de/dokumente/relevanzmonitor-kultur []
  2. Bertelsmann Stiftung (2020). An deutschen Grundschulen fehlen 23.000 ausgebildete Musiklehrer – Tendenz steigend. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/maerz/an-deutschen-grundschulen-fehlen-23000-ausgebildete-musiklehrer-tendenz-steigend[]
  3. Landesmusikrat Bremen e.V. (2023). Zukunft Schulmusik. https://landesmusikrat-bremen.de/projekte-wettbewerbe/zukunft-schulmusik/[]
  4. Volksstimme vom 07.06.2023[]
  5. unisono (2018). Preis Innovatives Orchester geht an Klangkörper des Nordharzer Städtebundtheaters. https://uni-sono.org/oeffentliche_meldungen/preis-innovatives-orchester-geht-klangkoerper-des-nordharzer/ []
  6. Verhaege, Paul (2012). Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft. München: Kunstmann.[]
  7. DAK- Gesundheitsreport 2023. https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/gesundheitsreport-2023_34592[]
  8. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Stand März 2019). bpb[]
  9. Barenboim, Daniel (2008). Klang ist Leben – Die Macht der Musik. München: Siedler[]
  10. Kelly, G., Pool, J., Hamilton, C., Rodda, J. (2023). Rhythmic auditory stimulation to improve gait rehabilitation outcomes for children with acquired brain injury: a pilot study. https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/ijtr.2022.0121[]
  11. Rodgers-Melnick et al. (2023). Effectiveness of music therapy within community hospitals: an EMMPIRE retrospective study. https://journals.lww.com/painrpts/Fulltext/2023/06000/Effectiveness_of_music_therapy_within_community.4.aspx[]
  12. Zheng, Z. (2015). Der Ursprung der Musik liegt in der Heilung. https://www.epochtimes.de/china/china-kultur/der-ursprung-der-musik-liegt-in-der-heilung-klassische-musik-in-china-a386073.html[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Spies (22. Juni 2023). Musik und Kunst als Lebenselixier in einer digitalisierten Welt. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m0na


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.