Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gender Care Gap

„Politik ähnelt der Arbeit in der Familie: Es wird viel erwartet, wenig anerkannt, das meiste bleibt unsichtbar“, so umschrieb Rita Süssmuth einst ihre Arbeit in der Politik und die Situation in den Familien. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist wohl im Grundgesetz verankert, allein die Wirklichkeit sieht anders aus. Eine besonders kritische Situation erfuhren junge Eltern, als Betreuungs- und Bildungseinrichtungen infolge der Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie geschlossen wurden. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Auswirkungen dies auf die ohnehin ungleich verteilte Sorgearbeit in den Familien hatte.


Gender Care Gap

Der Einfluss der Schließung von Bildungseinrichtungen während der Covid-19-Pandemie auf den Gender Care Gap

von Christina Randt

Download


Aus dem Inhalt

1  Einleitung

2  Der Gender Care Gap
2.1  Wortherkunft und Definition
2.2  Der Gender Care Gap – eine kurze Skizze zur Entstehung der Begrifflichkeit

3  Die Schließung von Bildungseinrichtungen – Veränderungen des Gender Care Gaps?
3.1  Der Gender Care Gap – vor Beginn der Covid-19-Pandemie
3.2  Der Gender Care Gap – Während der ersten Covidwelle unter Berücksichtigung des ersten Lockdowns
3.3  Der Gender Care Gap – Das Leben mit Corona nach der ersten Covidwelle

4  Zusammenfassung und Ausblick

Einleitung

Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 3 Absatz 2 wurde verankert: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“ (Wichtige Steuergesetze. Hauptbd. Wichtige Steuergesetze, 2017, S. 241).

Nach dem eingangs gewählten Artikel 3 aus dem Grundgesetz würde die erste Impression, um die Frage dieser Hausarbeit zu beantworten, Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen ist vorhanden lauten. Die Bundesregierung hat die Auflösung von Nachteilen im Grundgesetz bereits 1949 verankert und auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 hat dieses bis heute in der geltenden Fassung nicht an Gültigkeit und Bedeutsamkeit verloren. Aber eine explizite und allgemeingültige Antwort, um diese Frage mit Gehalt zu füllen, ist alles andere als einfach und erfordert zahlreiche Überlegungen. Diese Hausarbeit soll die Auswirkungen der Schließungen von Bildungseinrichtungen auf den Gender Care Gap aufzeigen, und versuchen eine wissenschaftlich fundierte Antwort zu liefern.

März 2020: Etwas unfassbares, undefinierbares und nicht greifbares steht bevor – ein Lockdown. Von heute auf morgen, von einem Tag auf den anderen haben sich das Le- ben, der Alltag und sämtliche Lebensbereiche für die gesamte Gesellschaft verändert. Für Familien umfasst plötzlich der eigene Wohnraum mehr als nur die eigenen vier Wände: Aus einem zu Hause wird zusätzlich Arbeitsstätte, Betreuungseinrichtung, Bildungseinrichtung, Bistro, Spielplatz und Lebensort. So wurden insbesondere Familien durch diese bundesweiten Schließungen vor extreme Herausforderungen gestellt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde auf den Kopf gestellt, ein Spagat für Eltern aufgrund der Schließungen von Bildungseinrichtungen. Doch wer übernimmt in dieser neuen Situation die Sorgearbeit und kümmert sich um die Kinder, wenn das familienexterne Betreuungsangebot entfällt?

Auch schon vor Beginn der Covid-19-Pandemie ist identifizierbar, dass Frauen einen größeren Anteil an Sorgearbeit leisteten – Der Gender Care Gap. Dieser „bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke im zeitlichen Aufwand für unbezahlte Sorgearbeit“ (Allmendinger, 2021, S. 45). Wie dieser Gender Care Gap umfangreicher definiert werden kann, soll als erster Schritt dieser Arbeit dienen, um in die Thematik einzuführen. Welche historischen Ereignisse dafür ausschlaggebend waren und wie im Detail die Verteilung der Care-Arbeit aussieht, beleuchtet diese Hausarbeit zusätzlich. Durch die pandemiebedingten Schließungen von Bildungseinrichtungen ist als Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob und wenn ja, welche Veränderungen in Bezug auf den Gender Care Gap sich dadurch ergeben haben. Eine Beschreibung der verschiedenen zeitlichen Phasen (vor Beginn der Covid-19-Pandemie, während der ersten Covidwelle unter Berücksichtigung des ersten Lockdowns und das Leben mit Corona nach der ersten Covidwelle) in Hinblick auf das Familienleben und die Verteilung der Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen, im familiären Kontext, wird aufgezeigt.

Die Maxime der Hausarbeit ist es, die gegenwärtigen Charakteristika des Gender Care Gaps zu erfassen und zu prüfen inwieweit die Covid-19-Pandemie, im speziellen der erste Lockdown, und die daraus folgenden Schließungen von Bildungseinrichtungen diesen beeinflusst haben. Gleichzeitig werden vergleichende Erkenntnisse über die Verteilung der Sorgearbeit und Gleichberechtigung gewonnen und mögliche Veränderungen detailliert erfasst. Ist Gleichberechtigung von Männern und Frauen gleichberechtigter ge- worden?

Zusammenfassung und Ausblick

Der Gender Care Gap ist eine existente Form der Ungleichheit unbezahlter Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen, die sich im 21. Jahrhundert weiter etabliert hat und weiterhin besteht. Anhand der historischen und pandemiebedingten Entwicklung des Gender Care Gaps und der damit verbundenen Entwicklung und Veränderungen ist belegt, dass die Schließungen von Bildungseinrichtungen Einfluss auf den Gender Care Gap hatten. Dieser Indikator ist sozialer Tatbestand der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Auch wenn seit 1949 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich geregelt ist, dass Nachteile zwischen Männer und Frauen abgeschafft werden sollen und diese gleichberechtigt sind.

Die Intention dieser Arbeit bestand darin, aufzuweisen inwieweit die Schließungen von Bildungseinrichtungen Einfluss auf den Gender Care Gap haben und ob Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen durch den Lockdown erreicht werden konnte. Durch die Analyse verschiedener Literatur und Daten, vergleichend anhand der drei Phasen (vor Beginn der Covid-19-Pandemie, während der ersten Covidwelle unter Berücksichtigung des ersten Lockdowns und das Leben mit Corona nach der ersten Covidwelle) ist deutlich geworden, dass die Schließungen von Bildungseinrichtungen Einfluss auf den Gender Care Gap hatten. Die These kann aber nicht generalisiert werden. Denn es erscheint notwendig, weitere Gender Gaps und auch Zusammenhänge dieser detaillierter zu beschreiben und in einen Zusammenhang zu setzten. Anhand der Ausarbeitungen in Kapitel 3 lässt sich ableiten, dass die Schließungen von Bildungseinrichtungen einen kurzzeitigen positiven Einfluss auf den Gender Care Gap und somit auf die Verteilung der unbezahlten Sorgearbeit bewirkten. Männer haben im Lockdown mehr Care-Arbeit im Vergleich zu vor der Pandemie geleistet. Dennoch muss dies differenziert betrachtet werden. Zum einen lag bereits vor Beginn der Pandemie ein Unterschied in der Verteilung der Sorgearbeit vor und zum anderen besteht dieser weiterhin, ist jedoch die zeitliche Differenz der Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen während des Lockdowns kleiner geworden. Die Reichweite und das Ausmaß der gesellschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, in Bezug auf die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen, können nicht nur anhand des Gender Care Gaps gefasst werden. Eine vergleichende Darstellung des Gender Care Gaps, des Gender Time Gaps und des Gender Pay Gaps könnten weitere Antworten liefern, um zu fassen, ob Gleichberechtigung gleichberechtigter geworden ist. Anhand der Schilderungen innerhalb der vorliegenden Hausarbeit konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass die Schließungen von Bildungseinrich- tungen den Gender Care Gap beeinflusst haben.

Der derzeitige Gesundheitsminister Karl Lauterbach äußerste sich rückwirkend im November 2022 zu den getätigten Schließungen von Bildungseinrichtungen im Kleinkindbereich: „Das Schließen von Kitas ist definitiv medizinisch nicht angemessen und wäre auch in dem Umfang, wie wird es damals gemacht haben, nach heutigem Wissen nicht nötig gewesen“ (DER SPIEGEL, 2022). Diese Erkenntnis ändert zum jetzigen Zeitpunkt nichts an der erlebten Doppelbelastung, die viele Familien vor große Herausforderungen gestellt hat.

Nun bleibt es nicht aus, eine Antwort auf die gewählte Frage dieser Hausarbeit zu geben: Inwieweit haben die Schließungen von Bildungseinrichtungen während der Covid-19 Pandemie Einfluss auf den Gender Care Gap – Gleichstellung durch einen Lockdown? Die Antwort lautet, dass kurzfristig eine positive Auswirkung auf den Gender Care Gap, durch die Schließung von Bildungseinrichtungen erzielt werden konnte, doch diese Ver- änderung kann nicht ausschließlich drauf zurückgeführt werden.

Die explizite Betrachtung des Alters der Eltern, die Familienform und Familienkonstellation, traditionelle Geschlechterrollen, die berufliche Position, die Anzahl der Familienmitglieder und Kinder innerhalb des Haushalts, der Wohnort, die Lebenszufriedenheit, die wöchentliche Erwerbsarbeitszeit der einzelnen Elternteile, die Wegezeiten zum Arbeitsort, Nutzung von Homeoffice, die physischen und psychischen Belastungen von Eltern, der Vergleich zwischen Familien in Ostdeutschland und Westdeutschland müssten hier weiter untersucht werden, um aussagekräftigere Daten und Auswertungen zu erhalten. Diese könnten das vorhandene Ergebnis dieser Hausarbeit und die Ergebnisse verifizieren oder falsifizieren.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Covid-19 Pandemie und die daraus resultierenden Schließungen von Bildungseinrichtungen Einfluss auf den Gender Care Gap hatten. Die im Artikel 3 Absatz 2 festgesetzten Ziele der Bundesregierung gilt es dennoch weiterhin umzusetzen. Es bleibt zentrale Aufgabe der Gesellschaft und Politik die bestehenden Unterschiede in Hinblick auf den Gender Care Gap abzubauen und die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen zu stärken.

Die Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung weist weiterhin Maßnahmen aus, die zur Beseitigung bestehender Unterschiede genutzt werden sollen. Dies ist auch notwendig, da es anhand der gewonnenen Erkenntnisse noch nicht erreicht wurde, dass die Benachteiligungen zwischen Männern und Frauen beseitigt wurden. Die Wichtigkeit der unbezahlten Sorgearbeit im familiären Kontext bleibt weiterhin ein gesamtgesellschaftliches Thema, dass es auch zukünftig zu untersuchen und die Ungleichheiten abzubauen bedarf. Diese Thematik bleibt zentrale Aufgabe im 21. Jahrhundert, um Gleichberechtigung gleichberechtigter gestalten zu können.

„Politik ähnelt der Arbeit in der Familie: Es wird viel erwartet, wenig anerkannt, das meiste bleibt unsichtbar.“ (Rita Süssmuth, o. J.).


Über die Autorin

Ich habe 2013 meinen Bachelor in Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgreich absolviert.

Seit 2014 arbeite ich im Hochschulbereich. Erste Berufserfahrungen konnte ich an einer privaten Hochschule sammeln. Dort war ich im Prüfungsamt tätig, sowie für das Studierendencoaching zuständig. 

Als kommissarische Gleichstellungsbeauftragte habe ich mich um die verschiedensten Anliegen der Studierenden gekümmert. Ein beruflicher Wechsel nach 4 Jahren an eine staatliche Universität ermöglichte mir weitere Einblicke im Hochschulbereich. Derzeit zählen zu meiner Tätigkeit folgende Bereiche: Akkreditierungswesen, Lehrplanung – und Koordination, Prozessentwicklung- und Optimierung im Bereich Studium und Lehre.

Kontakt: randt.christina@stud.hs-fresenius.de


Titelbild: #4021928 on Freepik


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Randt (9. Oktober 2023). Gender Care Gap. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m0ni


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.