Selektiver Mutismus in der Kindertagesstätte

„Die Sprache des Menschen erträgt nicht die Leere der Lautlosigkeit.“ (Jahnn, 1974, S. 423) Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die trotz ihres vorangeschrittenen Alters ihre verbale Sprache nicht finden oder diese nur in bestimmten Situationen finden können. Michael Franzke beschäftigte sich in dieser Arbeit damit, wie diese Kinder in Kindertagesstätten unterstützt werden können.
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Selektiver Mutismus bei Kindern im Kita-Alter
2.1 Definition ‚Selektiver Mutismus
2.2 Ursachen des selektiven Mutismus
2.3 Diagnose von selektivem Mutismus
2.4 Therapiemöglichkeiten außerhalb der Kita
2.5 Zusammenfassung des Kapitels
3 Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit selektivem Mutismus in der Kita
3.1 Der Erwerb von Sprache nach Tracy
3.2 Förderziel bestimmen und planen
3.3 Strategien und Methoden der Sprachförderung
3.4 Weitere Möglichkeiten der Unterstützung
3.5 Zusammenfassung des Kapitels
4 Diskussion
5 Fazit
Aus der Einleitung
„Die Sprache des Menschen erträgt nicht die Leere der Lautlosigkeit.“ (Jahnn, 1974, S. 423) Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die trotz ihres vorangeschrittenen Alters ihre verbale Sprache nicht finden, oder diese nur in bestimmten Situationen finden können.
So stellt es sich auch bei Ida*, 4,6 Jahre, dar. Ihr ist es zu Hause ohne Weiteres möglich viel zu sprechen, in der Kindertagesstätte kann sie dies jedoch nicht. Hieraus ergibt sich auch der erste Teil des Titels der Hausarbeit: „Ida spricht nie in der Kindertagesstätte, zu Hause aber wie ein Wasserfall.“ Die Eltern von Ida konnten sich das Verhalten Ihrer Tochter in der Kindertagesstätte nicht erklären. Nach einem Entwicklungsgespräch in ihrer Kindertagesstätte entschieden sich die Eltern dafür, Ihre Tochter bei einem Kinder- und Jugendpsychologen vorzustellen. Dieser stellte nach einigen Sitzungen die Diagnose ‚(s)elektiver Mutismus‘.
Ähnlich wie für diverse andere Störungsbilder aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie gibt es auch hier Ansätze, wie Kinder in Kindertagesstätten unterstützt werden können. Besonders die Kindertagesstätte verfolgt hier andere Ansätze und Ziele als die Therapie, woraus sich der zweite Teil des Titels der Hausarbeit ergibt: „Ansätze, selektivem Mutismus in der Kindertagesstätte zu begegnen.“ Der Auftrag der Kindertagesstätte besteht u. a. darin, dass alle Kinder die Möglichkeit erhalten, gleichberechtigt am Alltag teilhaben zu können (BAGSFI, 2018, S. 7). Hierzu müssen zur Wahrung der Teilhabe im Alltag von Kindertagesstätten Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden, die es jedem Kind ermöglichen, sich entsprechend seiner Fähigkeiten zu beteiligen.
Aus dem Fazit
Die Forschungsfrage: „Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es im Alltag von Kindertagesstätten für Kinder mit selektivem Mutismus?“, kann nun folgend beantwortet werden:
Im Bereich der Unterstützung selektiv mutistischer Kinder in der Kindertagesstätte steht die Teilhabe der Kinder im Fokus. Hierbei ist es notwendig, die Lebenswelt des Kindes in die jeweilige Methode zur Unterstützung einzubeziehen. Eine Möglichkeit bietet hier das Bundesprogramm ‚Sprach-Kitas‘, welches zwar nicht den Fokus auf Kinder mit selektivem Mutismus setzt, durch seine Sprachexpert:innen jedoch das Thema Sprache in alle Bereiche der Kita trägt.
Eine Vermutung, die jedoch durch eine entsprechende Studie validiert werden müsste, ist, dass die eingesetzten Sprachexpert:innen ein größeres Repertoire an Methoden besitzen als die sonstigen Pädagog:in, die in der Kita eingesetzt sind. Durch das erweiterte Repertoire können die Kinder mit Sprachproblemen besser unterstützt werden. Die Kinder, die an selektivem Mutismus leiden, erhalten hierdurch mehr Unterstützung und können dadurch mehr am Alltag teilhaben.
Eine weitere Methode in Kitas im Bereich der Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, die an selektivem Mutismus leiden, besteht in der unterstützten Kommunikation. Diese bietet verschiedene Möglichkeiten, richtet sich nach dem jeweiligen Kind und dessen Kontaktbedürfnis. Eine dieser Möglichkeiten ist die ‚Gebärden unterstützte Kommunikation‘, mit der Hilfe Gebärden z. B. mittels Piktogramm-Karten gelernt werden können. Eine weitere Möglichkeit bietet das Tagebuch, welches durch ein elektronisches Kommunikationsmittel ergänzt, eingesetzt werden kann. Hierdurch erhalten die Kinder z. B. die Möglichkeit, am Morgenkreis teilhaben zu können und sich im Alltag mitzuteilen.
In Kitas bestehen im Bereich der Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, die an selektivem Mutismus leiden, vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung. Aufgrund der Individualität eines jeden Kindes, dessen unterschiedlicher Lebenswelt und der vielen möglichen Ursachen des selektiven Mutismus ist es nicht möglich, die eine Lösung zu benennen.

Michael Franzke hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Kindheitspädagogik gesammelt und studierte ‚Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung’ (B. A.).
Er hat eine Ausbildung zum ‚Sozialpädagogischen Assistenten’ abgeschlossen und ist außerdem staatlich anerkannter ‚Erzieher’. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er u. a. in verschiedenen Kindertagesstätten Leitungs- und Managementaufgaben übernommen und sich intensiv im Bereich des Kinderschutzes weitergebildet.
Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Dozent an der Hochschule Fresenius war er als Fachberater bei einem bundesweit tätigen Kinder- und Jugendhilfeträger tätig. Hier konzipierte und leitete er u. a. Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Kinderschutz. Derzeit studiert Herr Franzke ‚Bildung, Management und Führung’ (M. A.) an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: michaelb.franzke@posteo.de
Titelbild: pixabay_baby-1606572_1280
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Franzke (23. Oktober 2023). Selektiver Mutismus in der Kindertagesstätte. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0nk