Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist die Präsenzlehre ein Auslaufmodell?

März 2020: Die Lehre und das Lernen an Hochschulen steht Kopf, denn diese wurde infolge der Maßnahme zur Covid-19-Pandemie gezwungen, ihren Präsenzbetrieb gänzlich einzustellen. Drei Millionen Studierende waren plötzlich von Ihren Lehrorten getrennt und mussten ihr Studium in digitaler Form fortführen. Aber wie? E-Learning und Online-Lernen waren die Antwort der Zwangsdigitalisierung von Hochschulen. Doch wie steht es heute um die Präsenzlehre? Ist sie ein Auslaufmodell?


Ist die Präsenzlehre ein Auslaufmodell?

Zur Etablierung von E-Learning an Hochschulen aufgrund der Covid-19-Pandemie

von Christina Randt

Download


Aus dem Inhalt

1  Einleitung

2 Digitalisierung und E-Learning
2.1  Historische Entwicklung
2.2  Definition und Einordnung der Begriffe

3 Anforderungen an E-Learning und Digitalisierung im Hochschulkontext
3.1 Veränderungen aufgrund der Covid-19-Pandemie?

4  Zusammenfassung und Fazit

Einleitung

März 2020: Die Lehre und das Lernen an Hochschulen steht Kopf: Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat Hochschulen und deren Akteur:innen von heute auf morgen vor enorme Herausforderungen gestellt. Der Präsenzbetrieb an allen deut- schen Hochschulen und Universitäten wurde gänzlich eingestellt. Diese drei Millionen Studierende waren plötzlich von Ihren Lehrorten getrennt und mussten ihr Studium in digitaler Form fortführen. Aber wie?

Die Hochschulen waren zwangsweise dazu ange- halten, sich dieser neuen Herausforderung zu stellen. Für Präsenzuniversitäten und Präsenzhochschulen, an denen die Lehre ausschließlich im Hörsaal stattfand, waren die damit einhergehenden Herausforderungen enorm. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie erforderte von den Akteur:innen der Hochschulen ein drastisches Umdenken und schnelles Handeln. – E-Learning, digitale Lehre und digitales Lernen mussten etabliert werden, um das Lehrangebot für die Studierenden aufrecht zu erhalten.

Was konnten Präsenzhochschulen für Konsequenzen ziehen? Ist die Zwangsdigitalisierung an Hochschulen aufgrund der Pandemie ein Indikator dafür, dass Präsenzlehre ein Auslaufmodell ist?

Universitäten und Hochschulen werden als Orte der Begegnung angesehen, bei den Face-to-Face Begegnungen den Alltag bestimmen. Egal, ob die Vorlesung, das Schlendern über den Campus oder ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, die Begegnungen und das Miteinander sind ein prägendes Bild der Präsenzhochschulen. Durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie waren genau diese genannten Aspekte aufgrund gesetzlicher Regelungen von heute auf morgen nicht mehr möglich. Besonders die Umstellung der Lehre von Präsenzformaten in digitale Formate stellte die Hochschule vor besondere Aufgaben, um allen Beteiligten gerecht zu werden (vgl. Ackermann, Lamprecht & Müller-Vogt, 2021, S. 42).

Zusammenfassung und Ausblick

Ist Präsenzlehre ein Auslaufmodell? Eine Antwort ist nicht zu geben und diese These kann nicht generalisiert werden. Es erscheint notwendig, weitere Aspekte, die in der vorliegenden Arbeit nur umrahmt wurden, detaillierter zu untersuchen und in den Zusammenhang der vorliegenden Arbeit zu setzen. Anhand der Ausarbeitungen kann dennoch festgehalten werden, dass sich E-Learning aufgrund der Covid-19-Pandemie zwangsweise und auch post-covid, verfestigt hat, aber eben auch, dass parallel die Rückkehr zum klassischen Präsenzunterricht erfolgte.

Hochschulen und Universitäten sind Orte, an denen Lehre im Hörsaal stattfindet, abgesehen von Hochschulen deren Studienkonzept auf Distanzlehre ausgelegt ist. Die Mischung von digitalen Lehrveranstaltungen und Präsenzlehrveranstaltungen, das Blended Learning, hat sich etabliert und ist zur gängigen Praxis geworden. Präsenzlehre ist auch im Jahr 2023 kein Auslaufmodell. In dieser Arbeit wurde aufgezeigt, dass post-covid eine Rückkehr zum Präsenzunterricht erfolgte, gleichwohl hat sich E-Learning als begleitender Stand im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts etabliert und die Chancen von Präsenzlehre und Digitalisierung müssen zukünftig Hand in Hand genutzt werden. Dieser Mix beider Formate kann als Fazit dieser Hausarbeit festgehalten werden: E-Learning hat sich etabliert, doch Präsenzlehre ist kein Auslaufmodell. „Blended Learning ist das richtige Modell für eine angemessene Hochschullehre. Weil die direkte Anwesenheit für den Erfolg eines Studiums maßgeblich ist, sollten gerade digitale Lehrangebote ergänzend, aber nicht flächendeckend vorgehalten werden“ (Geschäftsstelle beim Stifterverband, 2021, S. VI).


Über die Autorin

Ich habe 2013 meinen Bachelor in Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgreich absolviert.

Seit 2014 arbeite ich im Hochschulbereich. Erste Berufserfahrungen konnte ich an einer privaten Hochschule sammeln. Dort war ich im Prüfungsamt tätig, sowie für das Studierendencoaching zuständig. 

Als kommissarische Gleichstellungsbeauftragte habe ich mich um die verschiedensten Anliegen der Studierenden gekümmert. Ein beruflicher Wechsel nach 4 Jahren an eine staatliche Universität ermöglichte mir weitere Einblicke im Hochschulbereich. Derzeit zählen zu meiner Tätigkeit folgende Bereiche: Akkreditierungswesen, Lehrplanung und Koordination, Prozessentwicklung- und Optimierung im Bereich Studium und Lehre.

Kontakt: randt.christina@stud.hs-fresenius.de


Titelbild: #3412498_1280 on Freepik


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Randt (6. November 2023). Ist die Präsenzlehre ein Auslaufmodell? Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/m0nm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.