Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Mensch zwischen Konkurrenz und Kooperation

Derzeit wird die Welt ordentlich durcheinandergeschüttelt und mit ihr werden die Menschen scheinbar hin und her geworfen: Was ist richtig, was falsch? Woran kann ich mich noch orientieren? Wem kann ich mich anschließen?

In Amerika bekämpfen sich Demokraten und Republikaner im Wahlkampf; in Deutschland treffen auf den Straßen rechte und linke Gruppierungen aufeinander; in Europa werden die Diskussionen zwischen Vertretern eines einheitlichen Europas und den Europaskeptiker immer ungemütlicher und Wirtschaftskriege zwingen einander unbekannten Menschen einen bedrohlichen Kampf auf. Statt miteinander zu kooperieren, befinden sich Menschen, Unternehmen und Staaten in Konkurrenz zueinander. Doch „streben Menschen ihre Ziele rücksichtlos an oder arbeiten sie von Natur aus zusammen?“1

Um hier einer Antwort näher zu kommen, hilft ein Blick in die Natur: Pflanzen, Tiere und die unbelebte Natur leben in ständigen Austauschprozessen, ohne Gesetze und Regelwerk. Sie leben in Kooperation und entwickeln diverse Formen dieser: Die Natur lässt z.B. neben harmonischem Zusammenleben auch leichte Formen des Parasitismus zu. Bei schwereren Formen des Parasitismus sterben beide, der Parasit und der Wirt, weil die Austauschprozesse nicht mehr gut funktionieren. Mit Blick auf den Menschen zeigt sich, dass die Entwicklung neuer und völlig unterschiedlicher Austauschprozesse, wie beispielsweise unter den pflanzlichen Arten, dem Menschen bis heute weitgehend fremd geblieben ist.

Und dennoch: Menschen wollen als soziale Wesen Gleichgesinnte finden, obwohl sie erkennen, dass sie nicht gleich sind. Menschen unterscheiden sich durch Alter, Kultur, Familien, Meinungen, Erfahrungen, Gruppenzugehörigkeit, die individuelle Geschichte und vieles mehr. Und trotzdem wurde in der Geschichte immer wieder versucht, Menschen Konformität aufzuoktroyieren, z.B. durch Religionen, durch Gesetze, durch Kriege, durch Gewalt u.a.m. Konformität wird jedoch immer wieder scheitern: Menschen sind Individuen und wollen als solche gesehen und anerkannt werden. Denn:

Menschen haben zwei wichtige soziale Bedürfnisse:

  1. die Gruppenzugehörigkeit UND
  2. die Einzigartigkeit als Individuum.

Solange wir diese beiden – einander nur scheinbar widersprüchlichen – Bedürfnisse nicht anerkennen, werden sich Menschen immer wieder in Gegnerschaft und Konkurrenz, in Machtkämpfe und Kriege verstricken. Durch Kriege und andere Auseinandersetzungen entwickeln sich jedoch Störungen des Zusammenlebens von Familien, von Gruppen und ganzen Gesellschaften, was eine Traumatisierung nach sich zieht und, aus eigenem Schutzbedürfnis heraus, zu neuem Kampf gegeneinander und zu Konkurrenz führt. Das Spiel beginnt von vorn.

Die aktuelle Wissenschaft zeigt es2 und jeder kann es selbst beobachten: Wertschätzende Kooperation kann gelingen! Paare und Familien beispielsweise, die kooperierend und wertschätzend zusammenleben, werden häufig sehr alt und bleiben gesund. Es besteht ein Zusammenhang von wertschätzenden Beziehungen und Gesundheit, der wissenschaftlich belegt ist. Ein gutes Beispiel dafür sind die sogenannten „Blue Zones“3. Das sind Regionen, in denen Menschen schon viele Jahrhunderte in Frieden und wertschätzend miteinander zusammenleben. Hier arbeiten sie in Verbindung mit der Natur, bleiben ohne Medizin gesund und leben sehr lange.

Ich selbst war schon in vielen Bereichen unserer Gesellschaft unterwegs: bei Armen und Reichen, bei Kranken und Gesunden, bei Alten und Jungen, in verschiedensten Kulturen, bei Analphabeten und Gebildeten: Und überall lernte ich Menschen kennen, die sich aus tiefstem Herzen wünschten, in Frieden mit anderen zu leben. Ich lernte viele Menschen kennen, die sich gegenseitig halfen und miteinander teilten. Ich erlebte viele Menschen, die gern voneinander lernten. Selbst bei den Gesprächen mit Gewalttätern im Gefängnis erlebte ich Menschen, die sich nach Frieden sehnten. Sie waren in ihrer Kindheit schwerst traumatisiert worden und konnten in ihrem Umfeld wenig wertschätzende soziale Fertigkeiten erlernen.

Jedoch: Mit etwas Übung kann es gelingen, jeden Tag ein wenig besser den Mitmenschen als MENSCH zu sehen, als jemand, der einst ein Baby war und eine lange Lebens- und Lerngeschichte hinter sich hat; als jemand, der nicht nur einer Gruppe angehört, der nicht nur eine Rolle in seinem Beruf spielt, der nicht nur als Statusinhaber in seiner Schicht fungiert.

Jeder hat die Wahl: Will ich üben und wahre Kooperation lernen; will ich anderen helfen und mit anderen teilen; will ich von anderen lernen? Oder will ich mich, in dem Wunsch dazuzugehören, einer Konformität unterwerfen und weiter in Konkurrenz, Machtkämpfe und Kriege verstricken? Wie entscheiden Sie sich?

Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass wir unsere natürlichen und angeborenen Lernmöglichkeiten nutzen und lernen, aufeinander zuzugehen. Möge der Winter bald enden und die Frühlingsonne unsere Herzen wieder erwärmen.

Ihre Gertrud Müller

Anm.: Dieser Beitrag ist am 27.01.2024 auf https://blog-gertrud-mueller.de/2024/01/27/du-hast-die-wahl/erschienen und hier in leicht geänderter und gekürzter Fassung wiedergegeben.


Über die Autorin

Dr. Gertrud Müller, M.A. ist Soziologin, Verhaltenswissenschaftlerin, Psychoonkologin, Therapeutin und zertifiziert in der Interpersonellen Psychotherapie IPT nach http://www.dg-ipt.de. Dr. Müller hat an der LMU in München im Fach Philosophie zum Thema „Was ist S(s)chuld?“promoviert.

Sie ist Dozentin an der Hochschule Fresenius und an der Krankenpflegeschule der LMU in München und kann auf umfangreiche Ausbildungen verweisen, so in CBASP http://www.cbasp.awp-depression.de/. In weiteren Dozententätigkeiten widmet sie sich den Themen Sozialkompetenz, Stressbewältigung, Kommunikation und Gewaltprävention Krankenschwester, Palliativ und Hospiz.

Berufliche Erfahrungen sammelte Dr. Müller u.a. in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems, so als Psychoonkologin am Rotkreuzklinikum München, als Mitglied im Ethikkomitee des Rotkreuzklinikum München und als Psychoonkologin an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer München und Wolfart Klinik Gräfelfing.

Dr. Gertrud Müller ist glückliche Mutter von zwei erwachsenen Kindern und begeisterte Oma. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit Triathlon, Radeln, Fitness, Skifahren, Wandern, Kampfsport und Selbstverteidigung nach http://www.ewto-muenchen.de/. Ruhe findet sie bei der Gartenarbeit, in den Bergen, auf Reisen und in der Natur.

Näheres zur Arbeit von Frau Dr. Müller finden Sie unter Sie unter https://tools4life.eu.

Kontakt: info@tool4life.eu 


Titelbild: Image by Vectorarte on Freepik
Quellen: (alle Links zuletzt abgerufen am 03.02.2024)

  1. Bauer, J. (2008). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne: Hamburg. Umschlagtext[]
  2. Bauer, J. (2008). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne: Hamburg. S. 23[]
  3. Blue Zones (o.J.). online abrufbar unter:  https://www.bluezones.com/2016/11/power-9/[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gertrud Müller (28. Februar 2024). Der Mensch zwischen Konkurrenz und Kooperation. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vx1c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.