Nachhaltigkeit bei “HelloFresh”

„Gut für dich, den Planeten und deinen Geldbeutel“, so wirbt das 2011 in Berlin gegründete Unternehmen HelloFresh direkt auf seiner Website. Doch wie nachhaltig arbeitet das Unternehmen wirklich?
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Vorstellung der Agenda 2030
3 Vorstellung des Unternehmens „HelloFresh“
4 Einordnung der Maßnahmen von HelloFresh in die SDG‘s
5 Fazit
Einleitung (Auszug)
„Gut für dich, den Planeten und deinen Geldbeutel“ (HelloFresh Deutschland SE & Co. KG, 2021a). Damit wirbt das 2011 in Berlin gegründete Unternehmen HelloFresh (HelloFresh SE, 2020a) direkt auf seiner Website. Das Unternehmen liefert Kochboxen, welche von den Kund_innen individuell zusammengestellt werden können, direkt nach Hause. Die Kochboxen enthalten die abgewogenen, frischen und schmackhaften Zutaten und die Rezeptkarten, sodass die Kund_innen das Essen lediglich zubereiten müssen.
Die Mission, der „weltweit führende Konzern für integrierte Lebensmittelkonzepte“ (HelloFresh SE, 2020a, S.11) zu werden und den Menschen lästige Rezeptsuche und Einkäufe zu ersparen, soll auf eine ökologisch nachhaltige Weise erreicht werden (HelloFresh SE, 2020a, S. 11). Die Säule der Nachhaltigkeit ist demnach eine der wichtigsten Säulen, auf denen das gesamte Geschäftsmodell basiert (HelloFresh SE, 2020a, S. 6).
Unternehmen wie z.B. HelloFresh können mit ihrem Geschäftsmodell einen Beitrag zur Erreichung der SDG’s der Agenda 2030 leisten und somit die weltweit nachhaltige Entwicklung vorantreiben und positiv beeinflussen. Die von den Vereinten Nationen entworfenen SDG’s sind 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, welche sowohl für Entwicklungs- als auch für Industrieländer gelten und bis 2030 erreicht werden sollen. Ziel ist es, „Nachhaltigkeit als Prinzip in allen Sektoren und gesellschaftlichen Feldern zu etablieren“ (Schreiber & Siege, 2016). Eine nachhaltige Entwicklung und damit die Erreichung der SDG’s ist unabdingbar, um „die Bedürfnisse der Menschen in der Gegenwart [zu erfüllen und damit es] für zukünftige Generationen nicht unmöglich wird, ihre Bedürfnisse zu befriedigen“ (Kreuter, 2018, S. 2).
Fazit
Die Forschungsfrage „Inwiefern setzt das deutsche Unternehmen ‚HelloFresh‘ die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen um?“ konnte in der vorliegenden Arbeit mithilfe der Literaturrecherche beantwortet werden. So ergibt die Literaturrecherche, welche hauptsächlich Quellen direkt vom Unternehmen umfasst, dass das deutsche Unternehmen HelloFresh mit verschiedenen Maßnahmen v.a. die vier Ziele „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster“, „Klimaschutz“, „Leben unter Wasser“ und „Leben an Land“ in seinem Geschäftsmodell integriert und umsetzt.
Somit lässt sich sagen, dass HelloFresh v.a. Ziele im Bereich „Planet“ umsetzt. Um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umzusetzen, minimiert HelloFresh den Verpackungsmüll und stellt auf gut recyclebare Verpackungen um. Es werden immer mehr Papierverpackungen genutzt, um Plastikmüll zu vermeiden. Wenn möglich, werden Verpackungen ganz weggelassen. Weiterhin ist das Geschäftsmodell und die Funktionsweise vom Unternehmen so aufgebaut, dass immer nur die nötigen Zutaten bestellt werden und diese für die Kund_innen maßgenau verpackt werden, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Sollten trotzdem Lebensmittel übrig bleiben, werden diese an wohltätige Organisationen gespendet. Für das Ziel „Klimaschutz“ setzt HelloFresh auf einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck, indem sie ihren eigenen Strom produzieren, die Lieferkette schmal halten und sich verpflichten ihre CO2-Emissionen zu 100% zu kompensieren. Um die Ziele „Leben unter Wasser“ und „Leben an Land“ umzusetzen, achtet HelloFresh besonders auf die Auswahl der Lieferant_innen. Hierbei entscheiden bestimmte
Zertifizierungen darüber, ob ein Lieferant nachhaltig arbeitet und seine Produkte bei HelloFresh aufgenommen werden. Weiterhin achtet HelloFresh besonders darauf, saisonale Produkte einzukaufen und die Zutaten möglichst von lokalen Lieferant_innen zu beziehen, um erneut Fahrwege und den daraus resultierenden CO2-Ausstoß zu verringern. Neben diesen Zielen im Bereich „Planet“ ergreift HelloFresh zusätzlich Maßnahmen, welche das Ziel „Geschlechtergleichheit“ aus dem Bereich „Person“ und „menschenwürdige Arbeit“ aus dem Bereich „Wohlstand“ zu erreichen. Im Unternehmen selbst ist der Anteil an Frauen und Männern in etwa ausgeglichen und auch in Führungspositionen finden sich fast 50% Frauen. Weiterhin gibt es Komitees und Ressourcengruppen für Diversität, welche über verschiedene Themen informieren, Trainings anbieten oder zu bestimmten Anlässen ein Event planen. Um einen menschenwürdigen Arbeitsplatz zu schaffen, hat HelloFresh einen Verhaltens- und Ethikkodex erstellt, welcher die Werte des Unternehmens und die gewünschten Verhaltensweisen widerspiegelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Literaturrecherche das Zitat „Gut für dich, den Planeten und deinen Geldbeutel“ im Hinblick auf die ersten beiden Anteile bestätigt. Auch der Aspekt, dass Nachhaltigkeit eine der wichtigsten Säulen im Unternehmen bildet, lässt sich bei Betrachtung der vielfältigen Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit bestätigen. So gibt HelloFresh am Ende des Nachhaltigkeitsberichtes 2020 an: Die bestehenden Nachhaltigkeitsbemühungen weiter auszubauen ist “der beste Weg, die Art und Weise, wie Menschen essen, nachhaltig zu verändern“ (HelloFresh SE, 2020, S.38).
Über die Autorin

Svenja Nolte ist von Beruf Ergotherapeutin. Derzeit hat sie die stellvertretende Schulleitung einer Berufsfachschule für Therapieberufe im Bereich der Ergotherapie inne und ist hier auch als Dozentin tätig. Demnächst übernimmt sie die Autorenschaft für digitale Lehrmedien für die Ergotherapieausbildung im Rahmen einer Projektteilnahme.
Als Ergotherapeutin in einer Praxis mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ist Svenja Nolte spezialisiert auf die Therapie in Institutionen, wie Grundschule und Kindergärten.
Svenja Nolte absolvierte ein Studium von 2018 bis 2020 mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Occupational Therapy an der Zuyd Hogeschool (Heerlen, NL). Seit 2021 studiert sie im Masterstudiengang Bildung, Medien, Digitalisierung (M.A.) an der Hochschule Fresenius, Fachbereich onlineplus.
Kontakt: sv.nolte@web.de
Titelbild: nahaufnahme-umweltzeichen-und-korb-mit-lebensmitteln auf freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja Nolte (13. März 2024). Nachhaltigkeit bei “HelloFresh” Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w0hh