Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Roboter in der Pflege: Ersatz oder Assistenz?

Ganz gleich ob man die Tageszeitung aufschlägt, die Nachrichten im Internet liest oder einfach das Radio einschaltet: Fast täglich findet man Schlagwörter wie Pflegenotstand, Fachkräftemangel in der Pflege, Anstieg der Pflegebedürftigkeit oder keine familiäre Pflege mehr möglich. Bei diesen Dingen kann es einem schon flau im Magen werden. Somit stellt sich bei Vielen die Frage: „Wer versorgt mich, wenn ich alt und pflegebedürftig bin?“ 

Auch die am 30.03.2023 veröffentlichten Zahlen des statistischen Bundesamtes in der Pressemitteilung Nr. 124 zum Anstieg der Pflegebedürftigkeit in Deutschland machen da wenig Hoffnung1. Wenn man den Zahlen glaubt, wird es für die Pflegeberufe noch schwerer: Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird allein durch die zunehmende Alterung bis 2055 um 37 % zunehmen. Ende 2021 war die Rede von rund 5,0 Millionen Pflegebedürftigen. Bis zum Jahre 2055 soll die Zahl bis auf etwa 6,8 Millionen Pflegebedürftige steigen.

Hier stellt sich schnell die Frage, wer diese Pflegebedürftigen versorgen soll, wenn wir jetzt schon einen massiven Personalmangel in der Pflege haben. Welche Möglichkeiten haben wir noch? Die Pflegeausbildung ist reformiert, die Gehälter teilweise gut angepasst und auch die Arbeitsbedingungen haben sich verbessert. Luft nach oben gibt es immer, aber wie kann man Pflegekräfte in ihrer Tätigkeit unterstützen oder diese vereinfachen? Ist hier der Roboter in der Pflege eine mögliche Lösung? 

Bei meiner Recherche stieß ich auf Sami Haddadin. Er ist Professor für Robotik und Systemintelligenz an der TU München. Zum Auftakt der Konferenz „Zukunft der Pflege“ spricht er darüber, wie Roboter Pflegekräfte entlasten könnten. Dabei sieht er eine Grenze: „Es geht explizit nicht um Pflegeersatz, sondern um Pflegeassistenz“, um selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Somit war mein Interesse geweckt: Eine Assistenz durch Roboter ist für mich gut vorstellbar.

Welche Möglichkeiten gibt es bereits, um ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen? Bisher war mir nicht bewusst, dass beispielsweise ein Smart-Home-System auch schon eine Möglichkeit der Assistenz ist. Hier kann zum Beispiel der Herd automatische ausgeschaltet werden, wenn der Topf auf der Platte vergessen wird. Oder verschiedene Apps können an das regelmäßige Trinken und die Medikamenteneinnahme erinnern oder geben einen Alarm, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist. Serviceroboter transportieren schwerere Lasten, saugen und wischen die Wohnung oder mähen den Rasen im Garten. Viele dieser Dinge sorgen für Entlastung und Zeitersparnis und sind kaum noch aus unserem Leben wegzudenken.

Doch es gibt noch mehr: In der PFLEGE Zeitschrift 11.2021 wurde bereits darüber berichtet2. Hier wurden drei Assistenzsysteme durch Roboter vorgestellt, die teilweise schon durch Pflegebedürftige genutzt werden. Robotik-Assistenzsysteme zur Unterstützung von Motorik und Mobilität, von Selbstpflege und Alltagsvollzügen und zur Unterstützung des sozial-emotionalen Erlebens.

Zwei dieser Assistenzsysteme haben mich persönlich überzeugt und deren Einsatz in der Praxis wäre mehr als wünschenswert, da ich den Nutzen, der bei der Unterstützung von Motorik und Mobilität sowie beim sozial-emotionalen Erleben entsteht, auf Seiten der Pflegebedürftigen und der Pflegekräfte sehe. Einerseits haben wir die Möglichkeit von einfachen Aufstehhilfen, bis hin zu „Exoskeletten“. Andererseits haben wir Systeme, die mit Menschen interagieren, die Gesichtsausdruck, Körperhaltung und die Gefühlslage erkennen und passende Reaktionen zeigen können. Viele ältere Menschen haben Schwierigkeiten, wenn sie jemanden zur Last fallen oder auf Hilfe angewiesen sind. Sie wollen dies nicht, sie haben es bisher alleine geschafft und möchten auch weiterhin selbstständig leben.

Roboter in der Pflege – dies ist ein spannendes und bereites Themenfeld. Eines steht für mich fest: Eine Pflegekraft bleibt für mich unersetzlich, eine Assistenz ist möglich. 


Über die Autorin

Maria Grünert absolviert derzeit das Masterstudium Bildung, Management und Führung (M.A.) an der Hochschule Fresenius. Nach ihrer grundständigen Ausbildung zur Gesundheit- und Krankenpflegerin war sie im neurochirurgischen Intensivbereich tätig. Seit dem Abschluss ihres Bachelors in der Pflegepädagogik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist sie als Fachkonferenzleiterin für Pflegeberufe im Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft e.V. tätig.

Kontakt: gruenert.maria@stud.hs-fresenius.de


Titelbild: robot-handshake-human-background-futuristic-digital-age on freepik.com
Quellen: (zuletzt abgerufen am 13.3.2024)

  1. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_124_12.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Die%20Zahl%20der%20pflegebed%C3%BCrftigen,Millionen%20im%20Jahr%202055%20ansteigen[]
  2. Hans-Werner Wahl, Katja Mombaur und Alexander Schubert: 11/2011 PflegeZeitschrift, S.62-65[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Grünert (20. März 2024). Roboter in der Pflege: Ersatz oder Assistenz? Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w1t2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.