Der Mensch zwischen Rückzug und Aggression
Die Welt scheint in Aufruhr: Verstrickungen in Streit und Kriege; Unzufriedenheit mit dem sozialen Zustand dieser Welt; Ideale werden zu Ideologien; Sprache wird einer normierten Korrektheit unterworfen; Beziehungen enden in Machtkämpfen und Kulturen vermischen sich, ohne die Gelegenheit zu haben, sich kennenzulernen. Das führt u.a. zu gesellschaftlichen Spannungen, zu großer Unsicherheit und zu vielen Missverständnissen, zu verbalen Aggressionen und zu Gewalt, die in privaten Milieus ausgelebt und immer mehr auch auf die Straße getragen wird.
Der Mensch kann darauf u.a. mit Rückzug oder Aggression reagieren.
Im Rückzug von der Welt isolieren sich Menschen. Sie werden schweigsam und vereinsamen. Vor allem alte Menschen – aber auch immer mehr Jüngere – erkranken zum Teil lebensbedrohlich. Sie haben kein soziales Umfeld mehr, das ihnen hilft. Sie fühlen sich zu fremd in einer Welt, die sie nicht mehr als die vertraute Welt erkennen.
In der Aggression, im Kampfmodus, nehmen Menschen ihre Mitmenschen nicht mehr als gleichwertig wahr. Sie gewöhnen sich u.a. an eine entmenschlichte Sprache und sprechen von ihren Mitmenschen als Ratten, Brut, Kakerlaken, nutzlose Fresser, Schweine, Bestien, usw. In diesem äußeren Kampf können die Menschen keine Ruhe finden. Sie erleben sich persönlich und in ihren Beziehungen irritiert. Sie verlieren Vertrauen und Zuversicht und viele erkranken ebenso körperlich und psychisch.
Die jährlichen Studien der Krankenkassen zeichnen ein deutliches Bild vom Zustand der Menschen – und der Gesellschaft. So schreibt der DAK-Psychreport 2024 von einem Höchststand an psychischen Erkrankungen und führt aus, dass über „alle Berufsgruppen hinweg […] das Niveau um 52 Prozent über dem von vor zehn Jahren“ lag1.
Im ständigen Gegeneinander entstehen Täter- und Opfermuster, die sich beständig verstärken. Die einen fühlen sich bestärkt und wollen über andere herrschen; die anderen sind enttäuscht, fühlen sich betrogen und wehren sich. Einige wollen Gott spielen und die Welt beherrschen, wie es Yuval Harari in seinem Buch „Homo Deus“ beschreibt2. Andere werden psychisch krank und degenerieren zum „Homo Demens“ wie Tom-Oliver Regenauer es in dem Buch gleichnamigen beschreibt3. Wieder andere werden zu Normopathen: Menschen, die sich zwanghaft allen neuen Normen übermäßig anpassen. Der Psychiater Manfred Lütz erklärt diese Überangepasstheit sehr treffend in seinem Buch: „Irre wir behandeln die Falschen, das Problem sind die Normalen“4.
Was passiert in der Biologie des Menschen, wenn Leben kollektiv als Kampf erlebt wird? Der natürliche Wechsel von Anspannung und Entspannung geht verloren. Er wird durch eine Daueranspannung ersetzt. Das Stresshormon Cortisol wird in großen Mengen gebildet. Dadurch ist der Mensch biologisch im Kampfzustand, im Überlebensmodus. Die Blutgerinnung ist erhöht, Immunsystem und Fortpflanzung werden auf Standby-Modus gesetzt. Das führt im Dauerzustand zu zahlreichen schweren Erkrankungen, wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, Infektionen und Krebserkrankungen.
Die Glückshormone der Zufriedenheit, der Ruhe, der Zärtlichkeit und der Erleichterung werden immer weniger ausgeschüttet. In der Folge sind die Menschen chronisch überfordert, lustlos, freudlos. Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Psychosen, Depressionen und Suizide nehmen zu. Der äußere Kampf hat einen inneren Kampf in unserer Körperbiologie zur Folge, der uns krank macht – sowohl den Menschen selbst als auch die Gesellschaft.
ABER: Wir können daraus lernen. Jetzt. Wir können sofort beschließen, dass wir aufhören zu kämpfen – gegen uns selbst und gegen andere. Die Umstellung auf ein friedliches, harmonisches (Zusammen-)Leben verlangt von uns, die eigenen Gewohnheiten, Gefühle und Gedanken zu überdenken und Schritt für Schritt neue zu etablieren. Und – vor allem – inneren Frieden zu finden, aus dem dann ein gesellschaftlicher Frieden erwachsen kann.
Anm.: Dieser Beitrag ist zuerst am 02.03.2024 auf https://blog-gertrud-mueller.de/2024/03/02/der-letzte-grosse-kampf/ veröffentlicht worden und hier in leicht veränderter und gekürzter Fassung wiedergeben.
Über die Autorin
Dr. Gertrud Müller, M.A. ist Soziologin, Verhaltenswissenschaftlerin, Psychoonkologin, Therapeutin und zertifiziert in der Interpersonellen Psychotherapie IPT nach http://www.dg-ipt.de. Dr. Müller hat an der LMU in München im Fach Philosophie zum Thema „Was ist S(s)chuld?“promoviert.
Sie ist Dozentin an der Hochschule Fresenius und an der Krankenpflegeschule der LMU in München und kann auf umfangreiche Ausbildungen verweisen, so in CBASP http://www.cbasp.awp-depression.de/. In weiteren Dozententätigkeiten widmet sie sich den Themen Sozialkompetenz, Stressbewältigung, Kommunikation und Gewaltprävention Krankenschwester, Palliativ und Hospiz.
Berufliche Erfahrungen sammelte Dr. Müller u.a. in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems, so als Psychoonkologin am Rotkreuzklinikum München, als Mitglied im Ethikkomitee des Rotkreuzklinikum München und als Psychoonkologin an der Frauenklinik Dr. Geisenhofer München und Wolfart Klinik Gräfelfing.
Dr. Gertrud Müller ist glückliche Mutter von zwei erwachsenen Kindern und begeisterte Oma. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit Triathlon, Radeln, Fitness, Skifahren, Wandern, Kampfsport und Selbstverteidigung nach http://www.ewto-muenchen.de/. Ruhe findet sie bei der Gartenarbeit, in den Bergen, auf Reisen und in der Natur.
Näheres zur Arbeit von Frau Dr. Müller finden Sie unter Sie unter https://tools4life.eu.
Kontakt: info@tool4life.eu
Titelbild: #2045 on Freepik
Quellen: (alle Links zuletzt abgerufen am 10.04.2024)
- DAK Psychreport 2024. https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2024_57364[↩]
- Harari, Y. (2017). Homo Deus. Beck-Verlag.[↩]
- Regenauer, T. (2023). Homo Demens. BoD[↩]
- Lütz, M. (2011). Irre. Wir behandeln die Falschen. Goldmann[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gertrud Müller (17. April 2024). Der Mensch zwischen Rückzug und Aggression. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w896