Online oder Präsenz – Was ist besser?

Wie lässt sich herausfinden, welches Lernangebot in Bezug auf das Lernziel erfolgreicher ist? Der aktuelle Forschungsstand bietet noch keine sichere Entscheidungsgrundlage, da die bisherigen Ergebnisse heterogen sind. Eine klare wissenschaftliche Verankerung ist jedoch unabdingbar, damit Bildungsinstitutionen eine Basis für Entscheidungen haben. In diesem Beitrag wird ein hypothetisches Design für eine Fallstudie vorgestellt.
Aus dem Inhalt
1 Anlass der Fallstudie
2 Systematische Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
2.1 Literaturrecherche
2.2 Bewertung der verwendeten Quellen
2.3 Aktueller Forschungsstand
3 Forschungsbedarf und Ableitung der Ziele & Thesen
3.1 Forschungsbedarf
3.2 Mehrwert der Forschung, Ziele und Thesen
4 Forschungsskizze
4.1 Ableitung von Forschungsfrage und Forschungshypothesen
4.2 Forschungsdesign
4.3 Sampling
4.4 Datenerhebung und Intervention
4.5 Datenanalyse
5 Fazit
Anlass der Fallstudie
„Präsenz oder Online? Was ist besser?“ (ZAW Leipzig GmbH, 2022, k. S.). Seit der Covid-19- Pandemie haben viele „Formen der Bildungs- und Qualifizierungsanforderungen […] einen immensen Schub in Richtung Digitalisierung von Angeboten erlebt“ (Egger & Witzel, 2022, S.VII). Hierdurch sind viele neue Settings entstanden und das virtuelle Lehren und Lernen ist zur Normalität geworden (Egger & Witzel, 2022, S.VII).
Somit stehen Bildungsinstitutionen bei der Planung und Ausrichtung neuer Bildungsangebote vor neuen Herausforderungen und Entscheidungen in Bezug auf die Digitalisierung der Lernangebote (Egger & Witzel, 2022, S.VI). Hieraus ergibt sich eine klare wissenschaftliche Verankerung, denn das Erforschen der Effektivität des Onlinelernens im Vergleich zum Präsenzlernen ist unabdingbar, damit Bildungsinstitutionen Sicherheit über den Effekt dieser Innovation erhalten (Bernard et al., 2004, S.379f.) und daraufhin theoriegeleitete Entscheidungen treffen können.
Neben dem begründeten Bedarf der Entscheidung über die Gestaltung von Bildungsangeboten in Online oder Präsenz, kann auch ein persönlicher Bezug zu dem Thema hergestellt werden. Die Studentin ist aktuell an der Einführung eines neuen Studiengangs beteiligt, bei welchem ebenfalls noch nicht klar ist, ob es ein Präsenz- oder ein Onlineangebot wird. Die Erkenntnisse einer Studie, wie die in dieser Arbeit beschriebene, würden die Entscheidungsfindung unterstützen.
Der aktuelle Forschungsstand bietet noch keine sichere Entscheidungsgrundlage, da die bisherigen Ergebnisse heterogen sind und nicht klar herauskommt, welche Form des Lehrens und Lernens die besseren Lernergebnisse erzielt. Hierdurch ergibt sich ein Forschungsbedarf, welchem mit der hier vorgestellten Studie begegnet wird. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Vergleich eines Online- und eines Präsenzangebotes in Bezug auf das Erreichen der Lehrziele. Die Studie soll zur Homogenisierung der bisherigen Forschungsergebnisse beitragen, sodass dadurch eine Entscheidungsgrundlage für Bildungsträger entsteht.
Fazit
Die in dieser Fallstudie vorgestellte Forschung beleuchtet ein relevantes Themengebiet aus dem Bereich der Erwachsenenbildung. Es geht darum, ob das Onlinelernen oder das Präsenzlernen bessere Lernergebnisse erzielt bzw. ob es überhaupt einen Unterschied gibt.
Die Ergebnisse sind für verschiedene Akteure aus dem Bildungssystem relevant, wenn es z.B. um die Entscheidung geht, ob ein Studiengang im Online- oder Präsenzformat stattfinden soll. Aus dem aktuellen Forschungsstand konnte ein deutlicher Forschungsbedarf herausgearbeitet werden. Zum einen sind die aktuellen Ergebnisse heterogen geprägt, wodurch kein eindeutiger Rückschluss auf die Wirkung des Online- oder Präsenzunterrichts in Bezug auf die Lernergebnisse möglich ist (Nguyen, 2015, S.315f.). Zum anderen wurde in einigen Studien darauf hingewiesen, dass noch ein Forschungsbedarf besteht, um die Ergebnisse zu homogenisieren (Bernard et al., 2004, S. 415f.; Kirtman, 2009, S.111; McPhee & Söderström, 2012, S.153; Paul & Jefferson, 2019, S.7; Quinlan & Damron, 2018, S.19; Pei & Wu, 2019, S.12; Stack, 2015, S.16).
Über die Autorin

Svenja Nolte ist von Beruf Ergotherapeutin. Derzeit hat sie die stellvertretende Schulleitung einer Berufsfachschule für Therapieberufe im Bereich der Ergotherapie inne und ist hier auch als Dozentin tätig. Demnächst übernimmt sie die Autorenschaft für digitale Lehrmedien für die Ergotherapieausbildung im Rahmen einer Projektteilnahme.
Als Ergotherapeutin in einer Praxis mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ist Svenja Nolte spezialisiert auf die Therapie in Institutionen, wie Grundschule und Kindergärten.
Svenja Nolte absolvierte ein Studium von 2018 bis 2020 mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Occupational Therapy an der Zuyd Hogeschool (Heerlen, NL). Seit 2021 studiert sie im Masterstudiengang Bildung, Medien, Digitalisierung (M.A.) an der Hochschule Fresenius, Fachbereich onlineplus.
Kontakt: sv.nolte@web.de
Titelbild: nahaufnahme-eines-freiberuflers-der-online-lernt-waehrend-er-einen-laptop-im-buero-benutzt auf freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja Nolte (24. April 2024). Online oder Präsenz – Was ist besser? Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w9l4