Nachhaltigkeit und Kindertagesstätten
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen“, so titelte bereits Schopenhauer. “Bildung für nachhaltige Entwicklung” ist ein Thema, welches auch in Kindertagesstätten Einzug hält. Doch wie sieht die Umsetzung von Ideen und Konzepten aus? An einem konkreten Fallbeispiel wird dieser Frage nachgegangen.
Nachhaltigkeit und Kindertagesstätten:
Konzeptionelle Implementierung des Referenzrahmens für die frühkindliche Bildung am Beispiel einer Kindertagesstätte
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Konzeptentwicklung von Kindertagesstätten
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten
3 Einführung in die verwendeten Konzepte
3.1 Die ‚Kindertagesstätte PAS Uferstraße‘ und ihr Konzept
3.2 Der ‚Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung‘
4 Praxisteil
4.1 Verwendete Methodik
4.2 Analyse des Konzepts der Kindertagesstätte PAS Uferstraße
4.3 Ergebnisinterpretation und Diskussion
5 Fazit
Einleitung (Auszug)
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen“ (Schopenhauer, 2019, S. 4). Dieses Zitat zeigt deutlich, wie filigran und zerbrechlich unsere Umwelt ist.
Im Folgenden sollen zunächst Grundlagen beschrieben werden, die es ermöglichen sollen, einen generellen Einblick in die Themenfelder der Konzeptentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Bezug zu Kindertagesstätten zu erlangen.
Hierbei geht es zunächst um die theoretische Darstellung, was der Unterschied zwischen einem Konzept und einer Konzeption ist, oder wie die Thematik BNE Einzug in die frühkindliche Bildung erhalten hat. Nach der theoretischen Darstellung beider Felder soll eine Einführung, der im Rahmen der Fallstudie verwendeten Konzepte stattfinden.
Gegenstand der Betrachtung soll zunächst das Konzept der Kindertagesstätte PAS Uferstraße sein sowie anschließend der ‚Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung‘, welcher auf dem ‚Nationalen Aktionsplan – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ fußt. Der folgende Praxisteil soll dann die verwendete Methodik darstellen sowie beschreiben, wie die vier verwendeten Feincluster ausgesucht worden sind.
Weiter soll das Konzept der Kindertagesstätte PAS Uferstraße auf Grundlage der vier Feincluster analysiert werden. Hierzu sollen die vier Feincluster einzeln in je einem Kapitel der dritten Ordnung analysiert und dargestellt werden. Hier soll im Rahmen der Analyse und Darstellung die Beantwortung der Forschungsfrage im Vordergrund stehen. Das anschließende Kapitel der zweiten Ordnung soll folgend in Form einer Ergebnisinterpretation und Diskussion die Ergebnisse kurz darstellen und hierfür mögliche Gründe benennen. Die Arbeit schließt folgend mit einem Fazit ab.
Fazit (Auszug)
Zur abschließenden Beantwortung der Forschungsfrage: „Welche spezifischen Inhalte des Referenzrahmens für die frühkindliche Bildung weist das Konzept der Kindertagesstätte PAS Uferstraße auf?“, kann nun folgende Aussage getroffen werden:
Die vier Feincluster werden nur unspezifisch dargestellt, da keins der gewählten vier Feincluster komplett im Rahmen des Konzepts der KPU implementiert worden ist. Eine vollständige Implementierung der vier Feincluster könnte durch regelmäßige Präsentation von Beispielen (vgl. Kapitel 2.2) im Konzept der KPU erreicht werden. Diese Vorgehensweise würde sowohl den Charakter eines Konzepts betonen als auch den Themenbereich BNE noch weiter hervorheben.
Abschließend bleibt anzumerken, dass es für die Thematik BNE eine deutlich gesteigerte Verbindlichkeit für Konzepte der Kindertagesstätten in Hamburg geben muss, damit die Ziele des ‚Nationalen Aktionsplans – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ erreicht werden können. Eine Möglichkeit der verbindlichen Implementierung auf Grundlage des Landesrahmenvertrags der Stadt Hamburg (vgl. Kapitel 4.3) wären hier überarbeitete bzw. aktualisierte ‚Hamburger Bildungsempfehlungen‘.
Michael Franzke hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Kindheitspädagogik gesammelt und studierte ‚Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung’ (B. A.).
Er hat eine Ausbildung zum ‚Sozialpädagogischen Assistenten’ abgeschlossen und ist außerdem staatlich anerkannter ‚Erzieher’. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er u. a. in verschiedenen Kindertagesstätten Leitungs- und Managementaufgaben übernommen und sich intensiv im Bereich des Kinderschutzes weitergebildet.
Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Dozent an der Hochschule Fresenius war er als Fachberater bei einem bundesweit tätigen Kinder- und Jugendhilfeträger tätig. Hier konzipierte und leitete er u. a. Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Kinderschutz. Derzeit studiert Herr Franzke ‚Bildung, Management und Führung’ (M. A.) an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: michaelb.franzke@posteo.de
Titelbild: pixabay_father-2770301_640 | https://pixabay.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Franzke (1. Mai 2024). Nachhaltigkeit und Kindertagesstätten. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/10six