Gesund führen: Maßnahmen zur Prävention von Burnout
Ausgebranntsein oder auch das Burnoutsyndrom ist in der modernen Gesellschaft zu einer Volkserkrankung geworden. Die Krankheitstage durch Burnout haben sich seit 2012 um mehr als 50% erhöht. Immer wieder gibt es Berichte zur schlechten psychosozialen Arbeitslage in Deutschland. Diese ist u.a. durch Leistungsdruck, häufige Arbeitsunterbrechungen und Multitasking geprägt. Insbesondere bei den arbeitsbezogenen Risikofaktoren für Burnout, wie fehlende Anerkennung, fehlendes Gemeinschaftsgefühl, mangelnde Fairness, mangelnde Autonomie und zu hohe Arbeitsbelastung, kann gesundes Führen präventiv wirken.
Gesund führen: Maßnahmen zur Prävention von Burnout
von Svenja Nolte
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlage
2.1 Das Krankheitsbild Burnout
2.2 Prävention
2.3 Gesunde Führung
3 Maßnahmen gesunder Führung zur Burnoutprävention
3.1 Interindividuelles Handlungsfeld
3.2 Feld der Arbeitsgestaltung
3.3 Kulturelles Feld
4 Fazit
Einleitung (Auszug)
Das Ausgebranntsein oder auch das Burnoutsyndrom ist in der modernen Gesellschaft zu einer Volkserkrankung geworden (Potjans, Kracht & Ziegler, 2021, k.S.). Die Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund von Burnout sind von 2004 bis 2021 drastisch gestiegen. Die AOK zählte 2004 0,6 Fälle je 1000 Mitglieder, wobei es 2021 bereits 6 Fälle je 1000 Mitglieder waren (Radtke, 2023). Auch die Krankheitstage durch Burnout haben sich seit 2012 um mehr als 50% erhöht (Meyer, Wing & Schenkel, 2022, S.347).
Dies zeigt, welche Relevanz diese Erkrankung im Arbeitskontext bereits gewonnen hat. Beim Burnout spielen auch persönliche Aspekte eine Rolle, jedoch tragen auch die arbeitsbedingten Risikofaktoren ursächlich zum Burnout-Syndrom bei (Stock, 2015 S.24).
Immer wieder gibt es Berichte zu der schlechten psychosozialen Arbeitslage in Deutschland, welche u.a. durch Leistungsdruck, Arbeitsunterbrechungen und Multitasking geprägt ist. Die Institutionen sind von den Leistungen der Mitarbeitenden abhängig und gleichzeitig wird die Leistung der Mitarbeitenden durch die Leistungsbedingungen im Unternehmen bestimmt (von Au, 2017, S.2).
Um die Arbeitsunfähigkeitsfälle und Krankheitstage aufgrund von Burnout zu verringern, sind präventive Maßnahmen notwendig, welche darauf abzielen das Auftreten und Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Eine entscheidende Rolle kann hierbei die Führungskultur innerhalb eines Unternehmens sein, welche dramatische Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und deren Gesundheit haben kann (von Au, 2017, S.2). In der Literatur werden verschiedene Führungsstile beschrieben, u.a. die gesunde Führung. Die gesunde Führung ist ein moderner Führungsstil, welcher darauf abzielt, für die Gesundheit der Mitarbeitenden und eine gesunde Unternehmenskultur zu sorgen (Sprenger & Lohmer, 2023, S.431). Somit kann die gesunde Führung zur Prävention von Burnout beitragen.
Fazit (Auszug)
In dieser Arbeit war es das Ziel, folgende Fragestellung zu beantworten: Inwiefern stehen der gesunden Führung Maßnahmen zur Verfügung, welche das Risiko an Burnout zu erkranken, senken können? Die Fragestellung konnte mithilfe einer Literaturrecherche und einem Eigentransfer der recherchierten Maßnahmen auf das Krankheitsbild Burnout beantwortet wer- den.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Recherche, dass die Maßnahmen im interindividuellen Handlungsfeld, dem Feld der Arbeitsgestaltung und dem kulturellen Feld der gesunden Führung verortet werden können. Damit gibt es nicht nur Maßnahmen, welche durch eine Führungskraft durchgeführt werden, sondern die gesunde Führung muss von allen Führungskräften und der Geschäftsführung getragen werden und in die Unternehmenskultur implementiert werden.
Im interindividuellen Handlungsfeld ergab die Recherche Maßnahmen, welche zur Wertschätzung, zur Partizipation, zur Evaluation der Arbeitsbelastung, zum Feedback, zur Konfliktvermeidung und zur gesunden Kommunikation der Mitarbeitenden beitragen (Die GesundheitsManager, k.D.a; Die Gesundheitsmanager, k.D.b; Geradi et al., 2014, S.24; Vollkammer, 2021, S.207; Vincent-Höper, 2019, S.28; Meyer & Töpsch, 2017, S.36).
Im Feld der Arbeitsgestaltung umfassen die Maßnahmen der gesunden Führung eher die gesunde Aufgabengestaltung und -verteilung, das Anbieten von Erholungsräumen und -zeiten, die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung und die Förderung der Autonomie der Mitarbeitenden (Gabriel, 2012, S.25ff.; Die GesundheitsManager, k.D.a; Die Gesundheitsmanager, k.D.b; Geradi et al., 2014, S.24; Vollkammer, 2021, S.208; Vincent-Höper, 2019, S.28).
Beim kulturellen Feld zielen die Maßnahmen darauf ab, eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur zu schaffen, indem ein soziales Betriebsklima gefördert wird, psychische Erkrankung enttabuisiert werden und den Mitarbeitenden ein Gefühl von Sicherheit vermittelt wird (Gabriel, 2012, S.24ff.; Die GesundheitsManager, k.D.a; Die Gesundheitsmanager, k.D.b).
Alle Maßnahmen sind zur Burnoutprävention geeignet, da den arbeitsbezogenen Risikofaktoren wie fehlende Anerkennung, fehlendes Gemeinschaftsgefühl, mangelnde Fairness, mangelnde Autonomie und zu hohe Arbeitsbelastung entgegengewirkt werden kann (Stock, 2015, S.29ff.).
Zu beachten ist jedoch, dass diese betrieblichen Maßnahmen der gesunden Führung nicht zwingend ausreichen, um das Auftreten von Burnout gänzlich zu vermeiden, da Burnout auch durch einige persönliche Risikofaktoren begünstigt wird (Stock, 2015, S.43ff.). Jedoch kann abschließend festgehalten werden, dass die gesunde Führung ein geeigneter Führungsstil ist, um das Burnoutrisiko in einem Unternehmen zu senken, da die Maßnahmen genau auf die Risikofaktoren abgestimmt sind.
Über die Autorin
Svenja Nolte ist von Beruf Ergotherapeutin. Derzeit hat sie die stellvertretende Schulleitung einer Berufsfachschule für Therapieberufe im Bereich der Ergotherapie inne und ist hier auch als Dozentin tätig. Demnächst übernimmt sie die Autorenschaft für digitale Lehrmedien für die Ergotherapieausbildung im Rahmen einer Projektteilnahme.
Als Ergotherapeutin in einer Praxis mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ist Svenja Nolte spezialisiert auf die Therapie in Institutionen, wie Grundschule und Kindergärten.
Svenja Nolte absolvierte ein Studium von 2018 bis 2020 mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Occupational Therapy an der Zuyd Hogeschool (Heerlen, NL). Seit 2021 studiert sie im Masterstudiengang Bildung, Medien, Digitalisierung (M.A.) an der Hochschule Fresenius, Fachbereich onlineplus.
Kontakt: sv.nolte@web.de
Titelbild: draufsicht-portraet-der-frau-liegt-am-schreibtisch-in-der-naehe-des-laptops | freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja Nolte (8. Mai 2024). Gesund führen: Maßnahmen zur Prävention von Burnout. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11nl8