Anwesenheit an Universitäten: Welche Faktoren beeinflussen die Teilnahme von Studierenden an Lehrveranstaltungen?
Hohe Fehlzeiten sind oft Ausdruck von Defiziten in der Struktur eines Studiengangs oder der sozialen und akademischen Integration der Studierenden. Fehlzeiten können folglich auch eine Vorstufe zum Studienabbruch sein. Wie kann dem entgegengewirkt werden? Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel einer italienischen Universität, welche institutionell-strukturelle Faktoren die Anwesenheit von Studierenden an Lehrveranstaltungen begünstigen.
Über die Einflussfaktoren auf die Teilnahme von Studierenden an Lehrveranstaltungen: Eine explorative Studie
von Natascha Dworschak
Aus dem Inhalt
1. Zusammenfassung
2. Einleitung
3. Theoretischer Hintergrund
4. Studiendesign
5. Ergebnisse
6. Diskussion
7. Fazit
Einleitung (Auszug)
Hohe Fehlzeitenquoten sind oft Ausdruck von Defiziten in der Struktur eines Studiengangs oder der sozialen und akademischen Integration der Studierenden, Fehlzeiten können folglich auch eine Vorstufe zum Studienabbruch sein (vgl. Wolbring & Treischl, 2016, S. 67). […]
Um die Anwesenheit der Studierenden zu steigern und somit gleichzeitig Studienerfolg zu gewährleisten, gilt es, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Deshalb widmet sich diese explorative Studie der Bestimmung institutionell-struktureller Faktoren, die die Anwesenheit begünstigen. Der Fokus soll dabei nicht auf individuellen Faktoren liegen, da viele der Einflussfaktoren wie Motivation, (kognitive) Fähigkeiten und Charaktereigenschaften schwer zu bestimmen und zu ändern sind (vgl. Stanca, 2006, S. 258).
Zwar legt der Forschungsstand ebenso nahe, dass Korrelationen zwischen Anwesenheit und Studienerfolg unabhängig vom Land, Geschlecht, Alter, von der Universität usw. vorliegen. Allerdings können institutionelle Rahmenbedingungen je nach Land und Universität, sogar je nach Studiengang unterschiedlich sein. Deshalb soll sich im Rahmen dieser Untersuchung einem einzigen Studiengang an einer italienischen Universität gewidmet werden.
Um zu beantworten, welche institutionell-strukturellen Faktoren die Anwesenheit begünstigen, gilt es, folgende Unterfragestellungen zu überprüfen: 1) Sind Effekte von regelmäßiger Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Studienerfolg – in Form von Abschlussnoten der jeweiligen Lehrveranstaltung – messbar? 2) Aus welchen (persönlichen, institutionellen, kursbezogenen) Gründen nehmen Studierende nicht an den Lehrveranstaltungen teil? 3) Welche institutionell-strukturellen Faktoren (studienbezogen, institutionell, kursbezogen) haben einen positiven Einfluss auf deren Teilnahme an Lehrveranstaltungen ohne offizielle Anwesenheitspflicht?
Zusammenfassung
Der aktuelle Forschungsstand legt nahe, dass eine hohe Anwesenheit in universitären Lehrveranstaltungen mit besseren Leistungen vonseiten der Studierenden einhergeht und Abwesenheit zugleich den Studienerfolg gefährdet sowie den Studienabbruch erhöht. Bisherige Studien konzentrieren sich zumeist auf die Abwesenheit und deren Gründe.
Deshalb wird in diesem Beitrag untersucht, welche institutionell-strukturellen Faktoren die Anwesenheit begünstigen. Im Rahmen dieser explorativen Untersuchung wurde eine Online-Umfrage unter italienischen Studierenden durchgeführt und quantitativ-qualitativ analysiert. Es wurde kein klarer Zusammenhang zwischen regelmäßiger Anwesenheit und Abschlussnoten gefunden, wobei je nach Lehrveranstaltung unterschiedliche Faktoren die Anwesenheit beeinflussen. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten für zukünftige Forschung mit Blick auf institutionell-strukturelle Einflussfaktoren zur Steigerung der Anwesenheit sowie darauf aufbauende Ansatzpunkte für Hochschulen auf.
Über die Autorin
Natascha Dworschak studiert im Masterstudium Bildung, Management und Führung an der Hochschule Fresenius, Fachbereich onlineplus. Derzeit arbeitet sie als Programmberaterin an einer Stiftung und war bis 2023 für fünf Jahre als DAAD-Lektorin an der Universität Roma Tre (Rom, Italien) tätig.
Im Anschluss an ihren binationalen Bachelor in Deutsch-Italienischen Studien an den Universitäten Bonn und Florenz (2011-2014) studierte sie im Master Germanistik im Kulturvergleich an der Universität Heidelberg (2015-2018). Schon in ihrem Beifach des Masterstudiums setzte sie sich mit Bildungswissenschaften – Schwerpunkt Organisationsentwicklung – auseinander. Zu ihren Schwerpunkten gehören Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Digitales Lehren und Lernen und Erwachsenenbildung.
Titelbild: Designed by macrovector_Freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natascha Dworschak (5. Juni 2024). Anwesenheit an Universitäten: Welche Faktoren beeinflussen die Teilnahme von Studierenden an Lehrveranstaltungen? Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/11rr1