Blended Learning an Berufsfachschulen
“Online- wie Offline-Lernen besitzen jeweils ein […] gut gefülltes Repertoire an zielführenden Lehrmethoden. Bringt man sie jedoch beide zusammen, verfügt man urplötzlich über einen besseren gefüllten Werkzeugkasten mit unzähligen Möglichkeiten“. Es ist eine genuine Aufgabe von Lehrenden, Dozenten und Trainern, dass sie diesen Werkzeugkasten überschauen und die verschiedenen Möglichkeiten nutzen, um Lernprozesse anzuregen und das Lernen selbst zu unterstützen. Einem gelungenen Blended-Learning-Format liegt ein sensibler Konzeptionierungprozess zugrunde, in dem u.a. die Rahmenbedingungen untersucht sowie Lernbedarfe und Lernschwierigkeiten erkannt und benannt werden.
Dieser Beitrag zeigt detailliert auf, wie eine Blended-Learning-Konzeption Schritt für Schritt durchgeführt werden kann und weist dabei auch auf kritische Stellen während des Konzeptionierungsprozesses hin.
Blended-Learning an einer Berufsfachschule: Konzeptionierung eines Blended-Learning-Moduls für das Fach Spezielle Krankheitslehre – Neurologie im Rahmen der Ergotherapieausbildung
von Svenja Nolte
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Blended-Learning-Konzept
2.2 Potenziale und Herausforderungen von Blended-Learning
2.3 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen guter Lehre
3 Forschungsstand zum Blended-Learning
4 Konzeptionierung eines Blended-Learning-Moduls
4.1 Lernbedarf, Lehrziele und Lernergebnisse
4.2 Rahmenbedingungen
4.3 Grobkonzept
4.4 Kontrollschritt
4.5 Feinkonzept
5 Ausblick und Reflexion
6 Zusammenfassung
Abstact
Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit der Konzeptionierung eines Blended- Learning-Moduls für das Fach „Spezielle Krankheitslehre – Neurologie“ für eine Berufsfachschule der Ergotherapie. Die Konzeptionierung wurde anhand der sieben Schritte der Lernmodulgestaltung nach Hovdar-Stojakovic (2023, S.168ff.) durchgeführt. In dieser Thesis werden die ersten fünf Schritte ausführlich dargestellt und begründet. Der erste Schritt umfasst die Formulierung der Lehrziele und die daraus abgeleiteten Lernergebnisse des Moduls. Darauf folgt die Analyse der Rahmenbedingungen. Beim Grobkonzept wurden zwei didaktische Konzepte (Flipped Classroom und E-tivities) ausgewählt, die Lernereignisse bestimmt und die Online- und Präsenzphasen getaktet. Der Kontrollschritt beinhaltet eine kritische Kontrolle des bisherigen Prozesses und das Fein- konzept umfasst zuletzt die didaktisch methodische Ausgestaltung des Blended-Learn- ing-Moduls. Das Ergebnis der Masterthesis ist folglich das fertig konzeptionierte Blended-Learning-Modul, welches nun in den letzten zwei Schritten der Lernmodulgestaltung praktisch umgesetzt und in die ergotherapeutische Ausbildung integriert werden kann.
This master’s thesis deals with the conceptual design of a blended learning module for the subject “Special Disease Theory – Neurology” for a vocational school of occupational therapy. The conceptual design was based on the seven steps of learning module design according to Hovdar-Stojakovic (2023, p.168ff.). The first five steps are presented and explained in detail in this thesis. The first step involves formulating the teaching objectives and the learning outcomes of the module derived from them. This is followed by an analysis of the framework conditions. Two didactic concepts (flipped classroom and e-tivities) were selected for the rough concept, the learning events were determined and the online and face-to-face phases were timed. The control step involves a critical review of the process to date and the detailed concept ultimately comprises the didactic and methodological design of the blended learning module. The result of the master’s thesis is therefore the final conceptualized blended learning module, which can now be implemented in practice in the last two steps of the learning module design and integrated into occupational therapy training.
Einleitung (Auszug)
„Online- wie Offline-Lernen besitzen jeweils ein […] gut gefülltes Repertoire an zielführenden Lehrmethoden. Bringt man sie jedoch beide zusammen, verfügt man urplötzlich über einen besseren gefüllten Werkzeugkasten mit unzähligen Möglichkeiten“ (Meinders, 2021, S.86).
Genau hier setzt das Blended-Learning an, welches das Lernen mit digitalen Medien und das Präsenzlernen miteinander verbindet und somit ein multimediales Lehr- und Lernarrangement darstellt (Arnold et al., 2018, S.23). Diese Kombination bietet einige Vorteile gegenüber der reinen Präsenz- oder Onlinelehre, denn es ist das Ziel des Blended-Learning, die Stärken der beiden Formate zu nutzen und die Schwächen zu kompensieren, um so eine optimale Verzahnung zu schaffen (Ulrich, 2020, S.158ff.).
Dementsprechend wird die Präsenzphase nicht einfach nur durch digitale Medien ersetzt, sondern ergänzt, was es möglich macht, für jede Lernphase die didaktisch sinnvollste Methode auszuwählen (Meinders, 2021, S.86).
Fazit (Auszug)
Moderne Lebens- und Arbeitswelten, eine hohe Heterogenität der Lernenden und die fortschreitende Digitalisierung fordern eine Veränderung des Lernens, denn von den Menschen wird zunehmend autonomes, selbstorganisiertes und zielführendes Handeln sowie der sichere Umgang mit Medien verlangt (Sauter, 2018, S.5f.).
Blended-Learning bietet eine Möglichkeit, die notwendigen Veränderungen im Lernen umzusetzen (ebd., S.5), indem Lernprozesse teilweise selbstständig durch die Lernenden gesteuert werden müssen (Arnold et al., 2018, S.52), Medienkompetenzen durch den Umgang mit verschiedenen Lehrmedien geschult werden (Kerres, 2021, S.204), das lebenslange Lernen durch die hohe Flexibilität unterstützt wird (Kerres, 2021, S.204; Arnold et al., 2018, S.52) und der Individualität der Lernenden durch die Bedienung verschiedener Lerntypen, die Möglichkeit Lernpfade selbst zu steuern und im eigenen Tempo zu lernen, begegnet wird (Hovdar-Stojakovic et al., 2023, S.136; Arnold et al., 2018, S.52).
Zuletzt nutzt Blended-Learning die Stärken der Präsenz- und der Onlinelehre jeweils aus und bietet somit eine optimale Verzahnung der beiden Lernformate (Ulrich, 2020, S.158ff.). Blended-Learning stellt ein vielversprechendes Konzept für die Zukunft des Lernens und Lehrens dar und eignet sich somit auch für die Anwendung an einer Berufsfachschule für Ergotherapie. Die Zielgruppenanalyse der Lernenden zeigt zudem, dass diese dem Blended-Learning offen gegenüberstehen.
Wie eine Konzeptionierung schrittweise durchgeführt werden kann, um zu einem didaktisch begründeten Blended-Learning-Modul zu gelangen, wurde in dieser Masterthesis thematisiert.
Über die Autorin
Svenja Nolte ist von Beruf Ergotherapeutin. Derzeit hat sie die stellvertretende Schulleitung einer Berufsfachschule für Therapieberufe im Bereich der Ergotherapie inne und ist hier auch als Dozentin tätig. Demnächst übernimmt sie die Autorenschaft für digitale Lehrmedien für die Ergotherapieausbildung im Rahmen einer Projektteilnahme.
Als Ergotherapeutin in einer Praxis mit dem Schwerpunkt Pädiatrie ist Svenja Nolte spezialisiert auf die Therapie in Institutionen, wie Grundschule und Kindergärten.
Svenja Nolte absolvierte ein Studium von 2018 bis 2020 mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Occupational Therapy an der Zuyd Hogeschool (Heerlen, NL). Von 2021 bis 2024 studierte sie im Masterstudiengang Bildung, Medien, Digitalisierung (M.A.) an der Hochschule Fresenius, Fachbereich onlineplus.
Kontakt: sv.nolte@web.de
Titelbild: #2147871949 | freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja Nolte (12. Juni 2024). Blended Learning an Berufsfachschulen. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11swt