Echte Bildungsinfluencer gesucht
Vor wenigen Tagen wurde der Nationale Bildungsbericht 2024 vorgestellt1 und wieder werden Rufe nach Reformen im Bildungssystem, nach mehr Daten, nach mehr Digitalisierung laut. Das „Bildungssystem [ist] am Limit“ und hält „mit den wachsenden Anforderungen […] nicht Schritt.2
Die Autor:innengruppe des Leibnitz-Institutes (DIPF) stellt u.a. fest, dass „der unvermindert hohe Anteil (17 %) an formal gering Qualifizierten unter den 25- bis unter 35-Jährigen, die weder über einen beruflichen Abschluss noch über die Hochschulreife verfügen [auffällig ist]. Kinder von formal gering qualifizierten Eltern verfügten sogar zu 40 % im Erwachsenenalter über keinen dieser Abschlüsse.“3. Zudem verließen 2022 „bundesweit wieder mehr Jugendliche die Schulen ohne Abschluss: Gemessen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung stieg die Quote der Abgänger:innen ohne Schulabschluss […] zuletzt wieder auf 6,9 %.“4.
Mit Blick auf die Jüngeren halten die Autoren fest, dass die „Leseleistungen […] sowohl im Primar- als auch Sekundarbereich I rückläufig [sind], bei wachsendem Anteil leseschwacher Schüler:innen. Während unter den Viertklässler:innen zugleich der Anteil an lesestarken Kindern sinkt, bleibt dieser in der Trendbetrachtung bei den Neuntklässler:innen zumindest [ähnlich schwach; Anm. d. A.] stabil.“5. Weiter wird im Bericht darauf hingewiesen, dass es mehr „leseschwache Kinder” (19 % erreichten 2021 nicht den Mindeststandard) und eine “seltene Nutzung digitaler Medien für individualisierte Leseförderung“6 gibt. Nebenbei gesagt: Der Bericht zeigt auch, dass die „Häufigkeit individueller Leseförderung mit digitalen Geräten“ sowohl bei leseschwachen als auch lesestarken Schülern in etwa gleich ist, woraus sich schließen ließe, dass der Effekt des digitalen Gerätes bei der Leseförderung eher marginal ist.
Als Herausforderungen werden im Bildungsbericht fünf Punkte benannt, um „die Reaktions- und Handlungsfähigkeit des Bildungswesens auch unter den Bedingungen von Krisen steigern können“7 (worauf sich die erstrebte Reaktions- und Handlungsfähigkeit gründet, bleibt allerdings verborgen). Im Einzelnen sind dies folgende Punkte:
- bedarfsorientierte Ausfinanzierung des Bildungssystems
- Qualität professionellen Handelns des pädagogischen Personals sichern
- Kontinuierliche Austausch- und Abstimmungsprozesse in der Governance innerhalb und zwischen Bildungsbereichen
- Erfassung von individuellen Lernverläufen und Wirkungen von Reformmaßnahmen
- gemeinsames Verständnis von Zielen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Weiterentwicklung von Bildungsinstitutionen
Es heißt weiter: „Vielmehr bedarf es alternativer, kreativer Lösungen zur Bereitstellung von Bildungsräumen und Unterstützungsmaßnahmen pädagogischer Handlungsfelder, z.B. durch die stärkere Einbeziehung von KI-gesteuerten Systemen.“ 8
In Kürze: Dem weiterhin abnehmenden Leseverständnis von Viertklässlern, der steigenden Anzahl von jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss und der unvermindert hohen Anzahl von gering qualifizierten 25- bis 35-Jährigen soll mit verstärkter Datenerfassung, mit noch mehr Bürokratie im Hintergrund und mit “kreativen Lösungen” wie KI-gesteuerten Systemen begegnet werden.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Der Bildungsbericht ist anzuerkennen und hilfreich, um die momentane Situation im Bildungsbereich zu umreißen. Aber Daten allein bilden nicht die Realität ab, sondern betrachten den Gegenstand (hier den Bildungsbereich) aus der Sicht der Daten und unterwerfen diesen ihrer Logik, was gleichzeitig andere Deutungsmuster ausschließt.
Zurück zum Ursprung: „Lehren und Lernen vollziehen sich in einem Feld zwischenmenschlicher Beziehungen und Bedeutsamkeiten“, denn Unterricht ist Beziehungssache9. Lehren ist insbesondere Interaktion: zwischen Lehrern und Schülern und zwischen den Schülern selbst. Lehren und Lernen hat auch etwas mit Resonanz zu tun: zwischen den Beteiligten, zwischen Schülern und Lerninhalten. Schule und andere Bildungseinrichtungen sind Resonanzräume10. Dies lässt sich u.a. durch das Didaktische Dreieck11, welches jedem Lehrer wohlbekannt ist, beschreiben: Lehrer, Schüler und Lerninhalte stehen miteinander in Beziehung und wirken aufeinander ein. Ein Lehrer zu sein bedeutet, über Fachkompetenz UND didaktische Kompetenz UND pädagogische Kompetenz zu verfügen. Fachwissen allein reicht nicht aus. Es braucht den ganzen Menschen, die Lehrerpersönlichkeit, die dem Schülern durch Haltung Halt zu geben vermag.
Wo stehen wir heute? (1) Selbstgesteuertes Lernen wird als wichtige Kompetenz formuliert und ist inzwischen überall zu finden, wodurch besonders lernschwache Schüler weiterhin hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben. (2) Anstelle der Inhalte wird das „Lernen lernen“ überbetont. Es ist wichtig, sich Lernstrategien anzueignen. Lernen ohne Inhalt gleicht jedoch einem Kochen ohne Zutaten. Gelernt werden kann nur an einem Lerngegenstand. (3) Lehrer und Dozenten werden zu Lernbegleitern oder Lerncoaches. Sie halten sich unauffällig im Hintergrund, stehen auf Abruf bereit oder werden durch digitale Selbstlernangebote oder KI-Avatare ersetzt.
Die Folge: Lehrer verschwinden zunehmend als Lehrperson, als der Mensch, der begeistert, der anleitet, der formt, der ein Vorbild ist und an dem man sich orientieren kann. Der Lehrer teilt seine „Leidenschaft und Faszination für die Welt“12 mit seinen Schülern. Er kann gleichzeitig auf didaktisches und pädagogisches Können verweisen und situativ reagieren. Das unterscheidet Lehren von der bloßen Bereitstellung von Lerninhalten, ganz gleich ob analog oder digital.
Nicht erst seit der Hattie-Studie wissen wir, „[…] [w]orauf es wirklich ankommt: [auf die] Lehrperson und ihre Leidenschaft“13. Davon ist im eingangs erwähnten Bildungsbericht nichts zu lesen. Dazu brauchen Lehrer aber auch den gestalterischen Freiraum und keine formal-administrative Enge. „Die meisten Schülerinnen und Schüler sind heute Konsumenten vorgefertigter Lerninhalte, Lehrkräfte sind zu Dienstleistern, Kinder und Eltern zu Kunden geworden. Das Herz der Bildungsidee ist verloren gegangen.“14, so kommentierte ausgerechnet OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher das erneute (nicht überraschende) „Pisa-Debakel“ im vergangenen Jahr, an dem eine an den Kriterien der PISA-Studie ausgerichtete Bildungspolitik einen erheblichen Anteil hat.
Lernen auf die Aufnahme von Informationen zu verengen, und mittels Daten zu erfassen und auszuwerten, hilft weder den Schülern noch verbessert es das System. Es braucht die „notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten“15. Es braucht Lehrer und Erzieher, Dozenten und Ausbilder, die mit ihrer ganzen Persönlichkeit und ihrem Wissen und Können Schüler begeistern – echte Bildungsinfluencer eben.
Echte Bildungsinfluencer gesucht
von Birgit Spies
Über die Autorin
Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Fernstudium, Onlineplus. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Medienbildung, die Medienpsychologie sowie die Mediendidaktik – das Lehren und Lernen Online und mit digitalen Medien.
Nach einer technischen Ausbildung und dem Abitur studierte Sie Informationstechnik in Dresden (Dipl.-Ing. TU) und Medien und Bildung in Rostock (M.A.). Sie promovierte später an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den Fächern Pädagogik (H) und Psychologie (N) zum Dr. phil.
Birgit Spies war als Projektmanagerin, Trainerin und E-Learning-Entwicklerin in großen deutschen Unternehmen tätig und wechselte später in den Lehralltag und arbeitete mehr als 10 Jahre als IT-Lehrerin an einer Berufsfachschule. Seit inzwischen mehr als 25 Jahren lehrt und doziert sie in der Aus- und Erwachsenenbildung zu allen Themen der Mediendidaktik, Medienbildung und Medienpsychologie.
Als Keynote-Speakerin für Digitalisierung, Bildung und Medien ist Birgit Spies in Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen unterwegs. Sie berät zur mediendidaktischen Konzeption von digitalen Bildungsangeboten, zu E-Learning-Themen und schult Dozenten und Trainer für den Virtual Classroom. Mehr über Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.
Kontakt: prof-birgit-spies@hamburg.de
Titelbild: #2801 auf freepik.com
Quellen: (alle Links zuletzt abgerufen am 18.06.2024)
- https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2024[↩]
- https://www.tagesspiegel.de/nationaler-bildungsbericht-bildungssystem-am-limit-zahl-der-schulabbrecher-steigt-11846306.html[↩]
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschlang kompakt – Zentrale Befunde des Bildungsberichtes. Bielefeld: wbv.
, S. 4[↩]
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschlang kompakt – Zentrale Befunde des Bildungsberichtes. Bielefeld: wbv.
, S. 8[↩]
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschlang kompakt – Zentrale Befunde des Bildungsberichtes. Bielefeld: wbv.
, S. 8[↩]
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschlang kompakt – Zentrale Befunde des Bildungsberichtes. Bielefeld: wbv.
, S. 9[↩]
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschlang kompakt – Zentrale Befunde des Bildungsberichtes. Bielefeld: wbv.
, S. 26[↩]
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschlang kompakt – Zentrale Befunde des Bildungsberichtes. Bielefeld: wbv.
, S. 26[↩]
- Felten, M. (2021). Unterricht ist Beziehungssache. Stuttgart: reclam. S. 13.[↩]
- Rosa, H. (2023). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: suhrkamp. 7. Auflage.S. 402ff[↩]
- Lehner, M. (2019). Didaktik. Bern: Haupt. S. 33[↩]
- Reichenbach, R. (2018). Ethik der Bildung und Erziehung. Paderborn: Schöningh. S. 206[↩]
- Zierer, K. (2023). Hattie für gestresste Lehrer 2.0. Baltmannsweiler: Schneider. S. 109[↩]
- https://www.news4teachers.de/2023/11/schleicher-laesst-erkennen-dass-deutschland-ein-neues-pisa-debakel-droht-soziale-beteiligung-ist-das-thema-unserer-zeit/[↩]
- Lankau, R. (2024) Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Weinheim: Beltz. 1. Auflage[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Spies (19. Juni 2024). Echte Bildungsinfluencer gesucht. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11uoh
Die steigende Zahl von Schulabgängern ohne Abschluss und die rückläufigen Leseleistungen bei Schülern sind alarmierend. Es ist wichtig, dass Reformen umgesetzt werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Vielen Dank, Marius, für Ihren Kommentar. Ja, es besteht dringender Handlungsbedarf.