Lehrende und die Selbstwirksamkeit von Studierenden
Der Erfolg von Lernen und Lehren ist an verschiedene Faktoren geknüpft. Doch scheint die Rolle des Lehrenden einen großen Einfluss darauf zu haben, was sich Lerner zutrauen, ob sie schwierige Phasen beim Lernen gut bewältigen und ob sie sich immer wieder neu motivieren können. Dieses Können hängt mit erlebter Selbstwirksamkeit zusammen. Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Einfluss Lehrende auf die Entwicklung von Selbstwirksamkeit bei Studierenden haben.
Die Rolle der Lehrperson in der Entwicklung von Selbstwirksamkeit von Studierenden
von Phillipp Reich
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Faktoren zur Bildung von Selbstwirksamkeit
2.2 Selbstwirksamkeit und Lernerfolg
2.3 Selbstwirksamkeit und Geschlecht
2.4 Selbstwirksamkeit und Alter
3 Methoden
4 Ergebnisse
5 Diskussion
6 Limitierungen, Ausblick und Fazit
Abstract
In der aktuellen Bildungslandschaft, die durch digitale Transformationen und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie gekennzeichnet ist, ist die Rolle der Lehrpersonen in Online- und Blended-Learning-Umgebungen zunehmend in den Fokus gerückt. Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Lehrpersonen auf die Selbstwirksamkeitserwartungen von Studierenden, ein psychologisches Konstrukt, das ursprünglich von Albert Bandura definiert wurde. Es beschreibt den Glauben an die eigenen Fähigkeiten zur erfolgreichen Ausführung von Handlungen.
Durch eine umfassende Literaturübersicht und eine Querschnittsstudie, die sich auf die vier Hauptfaktoren der Selbstwirksamkeit konzentriert – Bewältigungserfahrungen, soziales Modellieren, verbale Ermutigung und emotionale Erregung –, wurde erforscht, inwieweit Lehrkräfte eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Selbstwirksamkeit spielen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrpersonen einen signifikanten, positiven Einfluss auf die Selbstwirksamkeit der Studierenden ausüben können, besonders durch Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen und Motivation. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Lehrmethoden zu entwickeln, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Selbstständigkeit und das Durchhaltevermögen der Studierenden fördern. Damit werden sie effektiv auf die Herausforderungen einer zunehmend technologisierten Welt vorbereitet.
Die Arbeit empfiehlt, dass zukünftige Forschungen sich auf die Entwicklung spezifischer Lehrstrategien konzentrieren sollten, die auf die Stärkung der Selbstwirksamkeit ausgerichtet sind, und dabei die verschiedenen Bedürfnisse von Studierenden aus unterschiedlichen demografischen Gruppen berücksichtigen.
Einleitung (Auszug)
Beruflicher Erfolg und Bildungserfolg sind heute immer mehr mit technologischem Wandel verbunden und nicht erst seit der COVID-19-Pandemie werden vermehrt digitale Lehr- und Lerninhalte in vollständiger Onlineform oder in Blended-Learning-Ansätzen angeboten und Studierende müssen sich auf diese neue Realität einstellen.
Dieser Wandel erfordert ein erhöhtes Maß an Selbstregulation, Durchhaltevermögen und Motivation, um auch ohne die gewohnte Lernumgebung im Klassenzimmer oder Vorlesungssaal ohne Mitstudierende oder direkten Kontakt mit der Lehrperson den Anforderungen einer solchen Umgebung gerecht werden zu können. In diesem Kontext rückt das Konzept der Selbstwirksamkeit, zuerst formuliert von Albert Bandura in den 1970er Jahren, in den Mittelpunkt des Interesses. Selbstwirksamkeit beschreibt den Glauben einer Person an die eigenen Fähigkeiten, geplante Handlungen erfolgreich auszuführen (Bandura, 1977, S. 80). Dieser Glaube kann für Studierende sehr hilfreich sein, gerade wenn es um Größen wie die oben genannten geht.
Trotz allem darf die Rolle der Lehrperson nicht außer Acht gelassen werden. Während technologische Möglichkeiten und Anforderungen stetig zunehmen, kann die Lehrperson der motivierende Faktor sein, Orientierung bieten und den Lernprozess entscheidend prägen. Der Einfluss der Lehrperson auf die Entwicklung von Selbstwirksamkeit ist daher von besonderem Interesse, da er tiefgehenden Einfluss auf das Engagement, Durchhaltevermögen und, letzten Endes, den Lernerfolg haben kann. Insbesondere in dieser Kombination aus höheren technologischen Anforderungen sowie einem größeren Bedarf an Selbstregulation wie in einem Online- oder Blended-Learning-Umfeld könnte der Lehrperson eine Schlüsselrolle zukommen.
Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Rolle der Lehrperson bei der Entwicklung von Selbstwirksamkeit in Studierenden, die in Online- oder Blended-Learning-Umgebungen lernen. Sie zielt darauf ab, zu verstehen, wie Lehrende die Selbstwirksamkeitserwartungen ihrer Lernenden beeinflussen können.
Limitierungen, Ausblick und Fazit
Wie jede wissenschaftliche Arbeit hat auch diese ihre Limitierungen. Vor allem die kleine Stichprobengröße von N = 83 macht es, schwierig repräsentative Aussagen zu treffen. Diese Untersuchung kann dennoch für zukünftige Forschung im Bereich von Selbstwirksamkeit und ihrer Entwicklung vor allem in Online- und Blended-Learning-Kontexten hilfreich sein. Zukünftige Studien könnten sich auf spezifische Maßnahmen und Strategien konzentrieren, die Lehrenden helfen, die Selbstwirksamkeit ihrer Studierenden zu entwickeln. Größere Stichproben und detailliertere Studien, die versuchen die individuellen Erfahrungen von Lernenden zu erfassen könnten hierbei zusätzlich hilfreich sein.
Ein weiterer Forschungsbereich könnten Längsschnittstudien sein, die die Rolle der Lehrperson in der Bildung von Selbstwirksamkeit über den gesamten Studienverlauf hinweg betrachten. Die Ergebnisse solcher Arbeiten könnten helfen, den Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die spätere berufliche Karriere zu beleuchten. Technologische Mittel und Werkzeuge, die Lehrende bei der Förderung von Selbstwirksamkeit unterstützen können, wären in diesem Zusammenhang ebenfalls als ein interessantes langfristiges Forschungsobjekt zu nennen.
Wie diese Arbeit sollte sich zukünftige Forschung auch vermehrt auf die Anforderungen verschiedener Altersgruppen sowie der Geschlechter widmen. Pädagogische Ansätze, speziell für Online- und Blended-Learning-Umgebungen, könnten von der Erforschung und dem Vergleich unterschiedlicher kultureller und sozioökonomischer Gruppen profitieren und dabei helfen, alle Studierende zu unterstützen. Globalisierung hat uns Zugang zu einer Vielzahl von Bevölkerungsgruppen gegeben und die Forschung sollte in diese Bereiche vorstoßen und untersuche, welche Strategien kulturüberspannend funktionieren.
All diese Ansätze könnten sowohl das theoretische Verständnis von Selbstwirksamkeit und deren Effekt auf Bildung und Erziehung in unserer modernen Welt verbessern als auch praktische Werkzeuge und Maßnahmen für Lehrpersonen sowie die Gestaltung von Bildungsprogrammen liefern, die selbstmotivierte und selbstbestimmte Lernende fördern.
Über mich
Ich arbeite als Englischlehrer an einer privaten Sprachschule in der Nähe von Barcelona in Spanien. Mein Universitätsabschluss hat allerdings wenig mit dieser Tätigkeit zu tun, da ich Sportwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum studierte und das Studium mit einem Diplom im Jahr 2009 abschloss.
Neben meiner Tätigkeit als Englischlehrer betreibe ich auch noch eine Webseite (teacherphill.com) und einen YouTube-Kanal (Teacher Phill), wo ich Studierende auf verschiedene Englischtests vorbereite.
Kontakt: info@teacherphill.com.
Titelbild: https://www.pexels.com/photo/cheerful-multiethnic-students-having-high-five-with-teacher-5940841
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Phillipp Reich (4. September 2024). Lehrende und die Selbstwirksamkeit von Studierenden. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/128wa