Ausbildungsabbrüche in der Pflege: Zu hohe Anforderungen oder zu schwache Schüler?

Seit der Ausbildungsreform in der Pfege im Jahr 2020 häufen sich Ausbildungsabbrüche. Zum einen sind die Pflegeschüler besonders in der praktischen Tätigkeit überfordert, zum anderen geraten sie gleichzeitig mit den berufspraktischen Einrichtungen Konflikt, die die Veränderungen im Ausbildungssystem kaum mitgestalten können.

Ausbildungsabbrüche in der Pflege: Zu hohe Anforderungen oder zu schwache Schüler?
von Tanja Röttger
Aus dem Inhalt
1 Zusammenfassung
2 Einleitung
3 Reform der Pflegeausbildung
4 Ausbildungsabbrüche in der Ausbildung zur Pflegefachkraft
5 Auswirkungen der Abbruchzahlen auf den Mangel an Pflegefachkräften
Einleitung
Bereits vor der Zusammenlegung der seit Jahrzehnten vorhandenen drei Pflegeausbildungen Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege, und der damit stattgefundenen weitgreifenden Ausbildungsreform im Jahr 2020, konnte beobachtet werden, dass es Ausbildungsjahrgänge gab, in denen vermehrt Schüler die Pflegeausbildung in unserem Pflegeschulungszentrum abbrachen. Diese Ausbildungsabbrüche haben sich, meines Erachtens nach, noch gesteigert.
Die Zahl der Auszubildenden ist bereits seit Jahren insgesamt rückläufig, so dass manche Ausbildungskurse nur noch mit 10-14 Schülern gestartet werden, v.a. beim Ausbildungsbeginn im April, so dass einige Schulträger auf die Kursstarts im Frühjahr gänzlich verzichten (vgl. IBAF gGmbH. Schulverwaltungsprogramm Easy soft). Zunehmend kann ich beobachten, dass Auszubildende von einem Tag auf den anderen vom Unterricht fernbleiben, ohne sich in der Pflegeschule oder dem praktischen Ausbildungsträger abzumelden.
Im Verlauf der Ausbildungszeit häufen sich meiner Ansicht nach ebenfalls die Fälle, in denen die Pflegeschüler ihre Ausbildung abbrechen, teilweise sogar nach zwei erfolgreichen Ausbildungsdritteln. Die Gründe für diese Ausbildungsabbrüche sind meist nur schwer für die Pädagogen nachvollziehbar. Bei einigen wenigen sind es sicherlich die unzureichenden Leistungen, die erbracht wurden. Bei den meisten musste ich feststellen, dass private Gründe, mangelnde Ausbildungsbegleitung in den praktischen Einrichtungen und Frustration / Resignation über den Arbeitsalltag die angegebenen Gründe waren.
Trotz eines Kursleitersystems, regelmäßigen Besuchen und Betreuung in den Einrichtungen und verschiedenen Möglichkeiten der Schüler, bei Problemen mit ihrer Kursleitung Kontakt aufzunehmen, sind diese Ausbildungsabbrüche, meiner Meinung nach, anscheinend nicht aufzuhalten.
Dieser Negativtrend sollte, meines Erachtens nach, dringend gestoppt werden, da es in Deutschland besonders in der Pflegebranche einen erheblichen Mangel an Fachkräften gibt. Aktuelle Zahlen dazu liegen noch nicht vor, aber der Deutsche Pflegerat veröffentlichte einen Rückgang bei den Auszubildenden um sieben Prozent, das sind ca. 4.000 Auszubildende weniger im Zeitraum 2021 / 2022 (vgl. Deutscher Pflegerat, 04/2023).
Um hier als Pflegeschule entgegenwirken zu können, müssen die Zusammenhänge beleuchtet werden, die Gründe für einen Ausbildungsabbruch eliminiert und entsprechende Maßnahmen gegen den Abbruch ergriffen werden.
Zusammenfassung
Der Fachkräftemangel und die Reform der Pflegeausbildung hat die Bundesregierung veranlasst eine Ausbildungsinitiative zu starten, mit dem Ziel, diesem bestehenden Mangel entgegen zu wirken.
Die momentan vorliegenden Zahlen zu Ausbildungsstarts und Ausbildungsabbrüchen sind je nach zu Grunde liegender Quelle sehr unterschiedlich, zeigen bisher jedoch nicht den gewünschten Erfolg, da die Abbruchquote als sehr hoch beziffert wird. Vergleicht man die angegebenen Zahlen mit der Realität (beispielhaft an einem Pflegeschulungszentrum), dann ist das Ergebnis erschreckend.
Interessant und wichtig ist es die Abbruchgründe zu erfassen, um darauf entsprechend reagieren zu können. Dazu fehlt momentan eine aktuelle Datenlage, da die ersten Ausbildungen nach der Reform erst in diesem Jahr beendet werden und aktuelle Zahlen und Abbruchgründe wahrscheinlich dann in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen werden.
Da die Ausbildungsrichtlinien reformiert wurden, aber sich die Basis in den berufspraktischen Einrichtungen nicht verändert hat, werden die Abbruchgründe, meiner Ansicht nach, identisch bleiben, solange sich die Grundeinstellung zur Ausbildung im pflegerischen Bereich nicht verändert.
Über Tanja Röttger
Titelbild: #2149040256| freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tanja Röttger (18. September 2024). Ausbildungsabbrüche in der Pflege: Zu hohe Anforderungen oder zu schwache Schüler? Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12bev