Warum Musik uns Mut für das Lernen macht

„Was Sie da machen, ist unmöglich!“ – Diesen Satz spricht ein Neurologe aus, der neben dem Spieltisch einer Kirchenorgel steht. Der Organist beendet gerade sein virtuoses Schluss-Stück bei einer Hochzeit. Die linke Hand spielt auf dem 1. Manual, der „unteren Tastatur“. Die rechte Hand spielt auf dem 2. Manual, der „oberen Tastatur“. Und bis eben hat der Organist zudem parallel und unabhängig dazu auch noch beide Füße im Einsatz gehabt. Alles ging in horrendem Tempo vonstatten und, oh Wunder: Es kam dabei auch noch ein wohlklingendes Stück heraus. Die Zuhörer sind begeistert und freudig bewegt.
Der Neurologe ist völlig perplex. Er erklärt dem Organisten ausführlich, welche Funktionen und Regionen für diese eben stattgefundene Unmöglichkeit in seinem Gehirn gleichzeitig aktiv gewesen sein mussten. Und dass dies doch eigentlich gar nicht machbar sei, weil kein Mensch so viele Hirnfunktionen gleichzeitig aktivieren könne.
Möglich ist es aber offenbar doch.
Erlebt hat der Autor dieses Beitrages, der auch Organist ist, diese Geschichte nicht selbst. Sein Lehrer für Tonsatz hat sie ihm in einer kirchenmusikalischen Ausbildung erzählt. Nun wurde diese Erinnerung wieder lebendig. Die Inspiration für den Beitrag war das Büchlein „Das musikalische Gehirn“ von Manfred Spitzer1.

“Im Erlernen von Musik und im Lernen allgemein ist sehr viel mehr möglich, als viele von uns vielleicht glauben.
Und auch mehr, als Sie sich selbst zutrauen mögen.” (Michael Rische)
Räumen wir dazu zunächst mit einem häufigen Missverständnis auf: „Ich habe dafür kein Talent“. Es stimmt, dass eine besondere Begabung hilfreich ist – egal, ob es um das Musizieren, um eine Sportart, das Erlernen einer Fremdsprache oder den Erfolg in einem bestimmten Berufsbild geht. Mindestens ebenso entscheidend ist allerdings das beharrliche Üben. Dies können wir auch bei den Größten in Ihrer Zunft immer wieder beobachten2. In der Musik sind Bach oder Mozart Beispiele, im Fußball ist es vielleicht Cristiano Ronaldo.
Ein zweites Missverständnis: „Es ist zu spät“. Auch wenn gewisse Zeitfenster – gerade in der frühkindlichen Entwicklung – besonders förderlich für das Ausprägen bestimmter Fertigkeiten sind, so bleiben diese Lernfenster doch immer ein Stück weit offen3.
Fällt Ihnen persönlich etwas ein, das Sie begeistert, das Sie aber noch nie selbst ausprobiert haben? Woran liegt es? Denken Sie etwa, es sei zu spät, um anzufangen? Probieren Sie es doch einmal aus – und bleiben Sie dann, trotz anfänglicher Schwierigkeiten, über ein paar Jahre beharrlich dabei und staunen Sie, was passiert.
Wie ist es möglich, dass jemand virtuos Orgel oder Klavier spielt? Oder auf einem anderen Feld Leistungen erbringt, die Laien verblüffen? Wenn wir gerade etwas neu lernen, so merken wir, dass unser Arbeitsgedächtnis sehr begrenzt ist4. Gerade einmal 30 Sekunden verbleiben Informationen dort5.
Nun, kurz zusammengefasst: Es sind verschiedenste Hirnareale und Hirnfunktionen daran beteiligt, dass nach häufiger Wiederholung und Vertiefung auch hochkomplexe Abläufe erfolgreich abgespeichert und wiedergegeben werden können. Benötigt werden dafür das Langzeitgedächtnis, das Arbeitsgedächtnis, hilfsmotorische Areale, primär motorische Areale – und beide Hirnhälften6. Durch konsequentes Üben und stetige Wiederholung über Monate, Jahre und Jahrzehnte werden so Leistungen möglich, die selbst Hirnexperten teils unvorstellbar scheinen, wenn sie sie zum ersten Mal erleben.
Auch die Selbsteinschätzung unseres Leistungsniveaus beeinflusst in hohem Maße unseren Lernerfolg. Sie ist nach manchen Studien sogar die größte Einflussgröße für den Lernerfolg7. Deshalb lohnt es sich, die positive Selbsteinschätzung zu stärken, denn mit jedem Fehlversuch und Erfolgserlebnis wird diese besser. So werden auch das Lernen selbst und weitere Erfolge einfacher – sogar auf anderen Gebieten.
Übrigens: An kaum einem Vorgang im menschlichen Hirn sind so viele Areale beteiligt wie beim Verarbeiten von Musik8. Und doch können bereits Babys im Mutterleib Musik so verinnerlichen, dass sie sich nach der Geburt an während der Schwangerschaft gehörte Stücke erinnern9. Wer will da noch von sich behaupten, er oder sie sei unmusikalisch oder gar allgemein „untalentiert“?
Was möchten Sie lernen und erreichen? Und könnte es vielleicht deutlich leichter sein als Sie es noch vor dem Lesen dieses Artikels gedacht haben?
Über den Autor

Michael Rische ist als Geschäftsführer der von ihm im Jahr 2014 gegründeten LearnDynamics GmbH https://learndynamics.de tätig. Mit seinem Team konzipiert und erstellt er Web Based Trainings und Erklärvideo-Trainings für Firmen, öffentliche Einrichtungen und soziale Einrichtungen. Auf dem YouTube-Kanal von LearnDynamics stellen er und sein Team weitere Beispiele zum Thema vor.
Seit Herbst 2022 absolviert Michel Rische berufsbegleitend das Masterstudium „Bildung, Medien und Digitalisierung“ an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: michael.rische@learndynamics.de
Titelbild: https://pixabay.com/de/illustrations/gehirn-gehirnaktivierung-technologie-8789959/ und Privatarchiv Michael Rische
Quellen:
- Spitzer, M. (2023). Das musikalische Gehirn: wie Musik auf uns wirkt. (Originalausgabe, 3. Auflage). München: mvgverlag.[↩]
- Spitzer, M. (2023). Das musikalische Gehirn: wie Musik auf uns wirkt. (Originalausgabe, 3. Auflage). München: mvgverlag. S. 31 ff.[↩]
- Spitzer, M. (2023). Das musikalische Gehirn: wie Musik auf uns wirkt. (Originalausgabe, 3. Auflage). München: mvgverlag. S. 33.[↩]
- Sweller, J. (1994). Cognitive load theory, learning difficulty, and instructional design. Learning and Instruction, 4(4), S. 295–312. [↩]
- Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Oldenbourg Verlag. S. 154-155[↩]
- Spitzer, M. (2023). Das musikalische Gehirn: wie Musik auf uns wirkt. (Originalausgabe, 3. Auflage). München: mvgverlag. S. 64 ff.[↩]
- Hattie, J. (2013). Hattie-Rangliste: Einflussgrößen, Effekte, Lernerfolg | Hattie-Studie. (2013). VISIBLE LEARNING. Verfügbar unter: https://visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg/ (19.7.2024).[↩]
- Spitzer, M. (2023). Das musikalische Gehirn: wie Musik auf uns wirkt. (Originalausgabe, 3. Auflage). München: mvgverlag. S. 10[↩]
- Spitzer, M. (2023). Das musikalische Gehirn: wie Musik auf uns wirkt. (Originalausgabe, 3. Auflage). München: mvgverlag. S. 28[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Rische (9. Oktober 2024). Warum Musik uns Mut für das Lernen macht. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12fup