Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Methode Gruppenpuzzle

 

Vielleicht sind auch Sie immer wieder auf der Suche nach neuen oder anderen Methoden, die Ihre Lehre oder Ihren Unterricht bereichern. Und wenn diese Methode den Lernenden erlaubt, sich sozial eingebunden zu fühlen, die Aufgaben im eigenen Rhythmus und in selbst gewählter Reihenfolge zu bearbeiten und dann auch noch zu zeigen, was sie erarbeitet haben – d.h. Kompetenz und Selbstwirksamkeit im Moment des Lernens zu erleben – dann ist diese Methode sicher einen Praxisversuch wert. Ob die Methode des Gruppenpuzzles der formulierten Theorie der Selbstbestimmung von Deci und Ryan standhalten kann, untersuchte Michael Franzke in seiner Arbeit.


Die Methode Gruppenpuzzle
Analyse der Unterrichtsmethode ‚Gruppenpuzzle‘ mit Hilfe der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
von Michael Franzke

Download Textfassung
Download Posterpräsentation


Aus dem Inhalt

1   Einleitung

2   Definitionen

3   Darstellung der Methode und der Theorie
3.1     Die Methode ‚Gruppenpuzzle‘
3.2     Die Theorie der Selbstbestimmung nach Deci & Ryan
3.2.1       Intrinsische und extrinsische Motivation
3.2.2       Die psychologischen Grundbedürfnisse
3.3     Betrachtung der vorliegenden Methode und der Theorie
3.4     Zusammenfassung des 3. Kapitels

4   Empirische Umfrage

5   Zusammenfassung

Einleitung

Im Rahmen der Erarbeitung dieses Moduls sowie aufgrund von gesammelten Erfahrungen des Autors im Verlauf der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass jede Personengruppe aufgrund diverser Erfahrungen unterschiedliche Erwartungen und Lerneinstellungen besitzen können. Diese Erwartungen und Lerneinstellungen gilt es sensibel zu erfassen sowie didaktische Modelle und Prinzipien entsprechend auszuwählen. Was dies für unterschiedliche Personen und im Umkehrschluss für Gruppen im Kontext der Erwachsenenbildung bedeutet, soll u. a. Bestandteil dieser Arbeit sein. Im Rahmen der Anwendung der Methode ‚Gruppenpuzzle‘ und unter Betrachtung der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan konnten zwei Thesen entwickelt werden: 

„Die Unterrichtsmethode ‚Gruppenpuzzle‘ weist die drei Grundbedürfnisse (Autonomie, Kompetenz & soziale Eingebundenheit) der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan in unterschiedlicher Intensität auf.“

„Die Veränderung von einzelnen didaktischen Vorgehensweisen im Rahmen der Methode ‚Gruppenpuzzle‘ steigert das psychologische Grundbedürfnis ‚Autonomie‘ der Lernenden.“

Zum Einstieg in das Thema erfolgt zunächst die Definition wichtiger Begriffe, damit sich die folgende Arbeit im Anschluss mit der zugrundeliegenden Methode und Theorie beschäftigen kann. Hierzu wird zunächst die Methode ‚Gruppenpuzzle‘ betrachtet und anhand ihrer einzelnen Schritte teils bildlich dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan betrachtet. Diese gliedert sich in mehrere ‚Mini-Theorien, weshalb im Rahmen dieser Arbeit nur die für die These wichtigen Theorien (CET & OIT) dargestellt werden sollen. Zum einen ist dies der Bereich der intrinsischen und extrinsischen Motivation, die zum Bereich der drei psychologischen Grundbedürfnisse führt und mit diesen im direkten Zusammenhang stehen.

Folgend soll sich das Kapitel mit einer kurzen Betrachtung des vorliegenden Kapitels befassen, in dem auch mögliche theoretisch didaktische Anpassungen der Methode beschrieben werden sollen. Außerdem soll hier eine kurze Verknüpfung zur (radikalen) konstruktivistischen Didaktik erfolgen. Das viere Kapitel befasst sich folgend mit dem empirischen Teil. Hier soll zunächst das Ergebnis der Recherche sowie die Motivation zur Erstellung der Umfrage dargestellt werden. Der weitere Verlauf des empirischen Teils soll sich dann mit der Beschreibung der Methode sowie mit den für die Arbeit und dich Umfrage wichtigen Forschungsfragen befassen: 

„Wie ausgeprägt sind die drei psychologischen Grundbedürfnisse ‚Autonomie‘, ‚Kompetenz‘ und ‚soziale Eingebundenheit‘ nach Deci und Ryan in der Unterrichtsmethode ‚Gruppenpuzzle‘?“

„Wodurch ist eine Steigerung des psychologischen Grundbedürfnisses ‚Autonomie‘ im Rahmen der Unterrichtsmethode ‚Gruppenpuzzle‘ möglich?“

Nach der Betrachtung der Methode sowie der Forschungsfragen sollen die Ergebnisse der Umfrage betrachtet sowie eine Diskussion und Interpretation erfolgen. Im Rahmen dieser Diskussion und Interpretation soll auch eine kritische Betrachtung dargestellt werden, damit die Arbeit in einem Fazit enden kann. 

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit definierte für einen besseren Einstieg in das Thema folgend auf die Einleitung zunächst die Begriffe ‚Autonomie‘ und ‚Didaktik‘, damit anschließen die zugrundeliegende Methode und Theorie betrachtet werden konnte. Hier konnte dargestellt werden, dass die verwendete Methode ‚Gruppenpuzzle‘ diverse Bereiche eines (komplexen) Themas vermitteln kann und dabei auf große Phasen des Frontalunterrichts verzichtet werden kann.

Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan betrachtete folgend zunächst die intrinsische und im Anschluss die extrinsische Motivation. Hier konnte u. a. festgestellt werden, dass die extrinsische Motivation vier Stufen aufweist, die immer selbstbestimmter werden, je näher sie an die intrinsische Motivation heranreichen. Weiter wurden in diesem Kapitel die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci & Ryan betrachtet. Hierbei wurde aufgezeigt, dass bereits Kinder unterschiedliche Identitäten und Rollen aufzeigen können sowie intrinsische Motivation nur entstehen kann, wenn die psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci & Ryan erfüllt werden. Hieraus wurde der Schluss gezogen, dass die didaktische Herangehensweise und die Grundbedürfnisse für den Lernerfolg maßgeblich von Bedeutung sind.

Nach der Darstellung der Methode ‚Gruppenpuzzle‘ und der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan fand eine Beschreibung der empirischen Umfrage statt. Hierzu wurden zunächst die Ergebnisse der Recherche zum Vorliegen von anderen Forschungsarbeiten zu diesem Thema dargestellt sowie die Motivation zur Durchführung der Umfrage dargestellt. Anschließend wurde die verwendete Methode sowie die Ergebnisse dargestellt. Außerdem konnte erhoben werden, dass sich der Großteil der Teilnehmenden mit dem weiblichen Geschlecht identifizierten.

Im vierten Kapitel, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse, wurde dargestellt, dass die beabsichtigte Teilnehmer:innenrate von 75 % verfehlt worden ist. Weiter wurde zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage: „Wie ausgeprägt sind die drei psychologischen Grundbedürfnisse ‚Autonomie‘, ‚Kompetenz‘ und ‚soziale Eingebundenheit‘ nach Deci und Ryan in der Unterrichtsmethode ‚Gruppenpuzzle‘?“ festgestellt, dass die Ergebnisse im Rahmen der Umfrage die Aussage zulassen, dass die drei psychologischen Grundbedürfnisse im Rahmen der Methode ‚Gruppenpuzzle‘ teils unterschiedliche, aber sehr geringe Ausprägungen aufweisen.

Je nach Art und Weise der Betrachtung der Ergebnisse weisen die Grundbedürfnisse ‚soziale Eingebundenheit‘ und ‚Autonomie‘ eine enge Verbindung und eine größere Divergenz zum Grundbedürfnis Kompetenz auf. Im Rahmen desselben Kapitels, Diskussion und Interpretation, wurde auch die zweite Forschungsfrage „Wodurch ist eine Steigerung des psychologischen Grundbedürfnisses ‚Autonomie‘ im Rahmen der Unterrichtsmethode ‚Gruppenpuzzle‘ möglich?“betrachtet. Hier konnte festgestellt werden, dass die Autonomie aus Sicht der Teilnehmenden am ehesten gesteigert werden kann, wenn sich die Lernenden mit einem lebenspraktischen Themenfeld beschäftigen, bzw. dieses bearbeiten können. Abschließend konnte im Rahmen der Betrachtung und Diskussion der Ergebnisse festgestellt werden, dass die Forschungsfragen zwar belegt werden konnten, für einen validen empirischen Beleg jedoch mehr teilnehmende Personen notwendig gewesen wären.


Über den Autor

Michael Franzke hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Kindheitspädagogik gesammelt und studierte ‚Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung’ (B. A.). 

Er hat eine Ausbildung zum ‚Sozialpädagogischen Assistenten’ abgeschlossen und ist außerdem staatlich anerkannter ‚Erzieher’. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er u. a. in verschiedenen Kindertagesstätten Leitungs- und Managementaufgaben übernommen und sich intensiv im Bereich des Kinderschutzes weitergebildet. 

Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Dozent an der Hochschule Fresenius war er als Fachberater bei einem bundesweit tätigen Kinder- und Jugendhilfeträger tätig. Hier konzipierte und leitete er u. a. Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Kinderschutz. Derzeit studiert Herr Franzke ‚Bildung, Management und Führung’ (M. A.) an der Hochschule Fresenius.

Kontakt: michaelb.franzke@posteo.de


Titelbild: photos/menschen-mädchen-frauen-studenten-2557396 | https://pixabay.com


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Franzke (8. Mai 2023). Die Methode Gruppenpuzzle. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m0n0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.