Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Social Media, mein Körper & ich

Influencer sind besonders für junge Erwachsene ein Vorbild. Sie beeinflussen das Denken über uns selbst, über unseren Körper und unser Verständnis der Rollen von Mann und Frau. Stereotype Darstellungen, sexualisierte Medienbilder und der perfekt inszenierte Körper auf Social-Media-Plattformen machen es uns mitunter schwer, uns selbst als Mensch, mit allen Unzulänglichkeiten, zu akzeptieren. Filme und besonders frühkindliche Beobachtungen prägen unser Bild von der Welt und den Rollen von Mann und Frau ebenso. Innere Widersprüche, Selbstzweifel und der Versuch, sich an das vermeintlich Perfekte anzupassen, können die Folge von häufigem Social-Media-Konsum sein.

Birgit Spies ist im Gespräch mit der Wirtschaftspsychologin Sophie Anna Henn.

Inhalt

02:45‘           Junge Erwachsene der Generation Z und Social Media
04:30‘           Social Media Trends
08:30‘           Stereotype Darstellungen auf Social Media
09:15‘           Sexualisierte Medienbilder und der perfekte Körper
10:50‘           Auswirkungen von Social Media Inhalten auf junge Erwachsene
12:32‘           Wer oder was prägt unser Rollenbild von Mann und Frau?
16:02‘           Welchen Einfluss haben Filme und Bücher auf unser Rollenbild?
17:55‘           Lernen durch Beobachtung
20:33‘           Auswirkungen einer frühen und häufigen Social-Media-Nutzung im späteren Erwachsenenalter
22:45‘           Tipps für Social Media Nutzung
28:00‘           Gesamtlänge

Fazit

Sophie Anna Henn ermuntert Menschen dazu, ihre Social Media Nutzung kritisch zu hinterfragen und genau hinzuschauen, wer oder was uns beeinflusst.

Sie empfiehlt, die eigenen Denkgewohnheiten zu überprüfen und sich ab und an eine digitale Auszeit zu gönnen, um das Leben als eine Vielzahl von Möglichkeiten zu begreifen. Denn so kann Social Media letztlich auch als Ressource und digitaler Raum für Unterstützung erfahren werden.

Die vollständige Studie zum Gespräch können Sie unter https://bildung.hypotheses.org/2910 lesen.


#3 Social Media, mein Körper & ich

Diese Podcast-Episode ist auf allen gängigen Portalen, u.a. auf Podcast.de, Spotify, Apple Podcast und RTL+ verfügbar.

Abonnieren Sie den Podcast “Strandgespräche” und empfehlen ihn gern weiter.

RSS-Feed: https://2sz8nh.podcaster.de/strandgesprache.rss


Dieser Podcast wurde produziert mit Unterstützung durch tide.radio, Hamburgs Bürger:innensender.


Literatur und Links zum Podcast

Sophie Anna Henn: https://bildung.hypotheses.org/author/sophiehenn
Jonathan Haidt (2024): Generation Angst https://www.rowohlt.de/buch/jonathan-haidt-generation-angst-9783498028367
Glückskurve: https://www.interdependence.org/blog/the-global-loss-of-the-u-shaped-curve-of-happiness/
Manfred Spitzer (2012). Digitale Demenz. https://www.droemer-knaur.de/buch/manfred-spitzer-digitale-demenz-9783426300565
Das erwachsene Gehirn: https://www.fr.de/wissen/gehirn-nach-erwachsen-wissenschaft-news-ab-welchem-alter-ist-der-mensch-dem-92863500.html
Das Stirnhirn: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/praefrontaler-cortex-der-regisseur-im-gehirns://www.fr.de/wissen/gehirn-nach-erwachsen-wissenschaft-news-ab-welchem-alter-ist-der-mensch-dem-92863500.html


Über Sophie Anna Henn

Sophie Anna Henn absolvierte von 2021 bis 2024 ein Studium mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in München mit den Schwerpunkten Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sowie Personalpsychologie.

Die Interessen von Sophie Anna Henn liegen in der Erforschung gesellschaftlicher Phänomene im Kontext aktueller Entwicklungen und psychologischer Modelle, um neue Einblicke in das menschliche Erleben und Verhalten gewinnen zu können. Besonders spannend findet sie die Untersuchung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Gruppen, sei es zwischen Generationen, Kulturen oder Geschlechtern.

Die Leidenschaft von Sophie Anna Henn für die Forschung wurde durch die Bachelorarbeit “Das Verständnis des eigenen Geschlechts in der Ära von Social-Media: Eine qualitative Untersuchung von Nutzerinnen der Generation Z” weiter vertieft. In dieser Arbeit untersucht sie die Rolle der Rezeption von Social-Media-Inhalten für das Verständnis des eigenen Geschlechts von Nutzerinnen der Generation Z. Besonderes Interesse liegt dabei in der Erforschung der dynamischen Wechselwirkungen zwischen individueller Identität und digitalen Medien in der heutigen Gesellschaft.

Kontakt: s-henn@t-online.de


Gastgeberin des Podcasts

Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Fernstudium, Onlineplus. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Medienbildung, die Medienpsychologie sowie die Mediendidaktik – das Lehren und Lernen Online und mit digitalen Medien. 

Nach einer technischen Ausbildung und dem Abitur studierte Sie Informationstechnik in Dresden (Dipl.-Ing. TU) und Medien und Bildung in Rostock (M.A.). Sie promovierte später an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den Fächern Pädagogik (H) und Psychologie (N) zum Dr. phil.

Birgit Spies war als Projektmanagerin, Trainerin und E-Learning-Entwicklerin in großen deutschen Unternehmen tätig und wechselte später in den Lehralltag und arbeitete mehr als 10 Jahre als IT-Lehrerin an einer Berufsfachschule. Seit inzwischen mehr als 25 Jahren lehrt und doziert sie in der Aus- und Erwachsenenbildung zu allen Themen der Mediendidaktik, Medienbildung und Medienpsychologie. 

Als Keynote-Speakerin für Digitalisierung, Bildung und Medien ist Birgit Spies in Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen unterwegs. Sie berät zur mediendidaktischen Konzeption von digitalen Bildungsangeboten, zu E-Learning-Themen und schult Dozenten und Trainer für den Virtual Classroom. Mehr über Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

Kontakt: prof-birgit-spies@hamburg.de


Titelbild: #90180 | freepik.com
Musik: 14001 on my way | https://gemafreie-musik-online.de
Soundeffekte: pixabay.com
Quellen:

[1] https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2015/3/seelen-unter-segel.php
[2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1481621/umfrage/nutzung-sozialer-netzwerke-nach-generationen-in-deutschland/
[3] https://www.rowohlt.de/buch/jonathan-haidt-generation-angst-9783498028367
[4] https://www.interdependence.org/blog/the-global-loss-of-the-u-shaped-curve-of-happiness/
[5] Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Drömer: München. S. 48
[6] https://www.fr.de/wissen/gehirn-nach-erwachsen-wissenschaft-news-ab-welchem-alter-ist-der-mensch-dem-92863500.html
[7] https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/praefrontaler-cortex-der-regisseur-im-gehirn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sophie Anna Henn (20. November 2024). Social Media, mein Körper & ich. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12q3h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.