Teilnahme junger Erwachsener an Volkshochschulangeboten
Volkshochschulen ergänzen und bereichern die Bildungslandschaft durch vielfältige Kursangebote für alle Altersgruppen. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass junge Erwachsene nicht so häufig an den Kursen teilnehmen wie andere Altersgruppen. Welche Gründe kann es hierfür geben? Der vorliegende Beitrag macht sich auf die Suche nach einer Antwort.
Teilnahme junger Erwachsener an Volkshochschulangeboten
von Saskia Hofmann
Abstract
Junge Erwachsene im Alter von 18- bis 34-Jahren nehmen im Vergleich zu anderen Altersgruppen weniger an Angeboten der Volkshochschule teil. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Faktoren auf diese Nicht-Teilnahme zu untersuchen. Dabei lautet die Forschungsfrage der Arbeit: Warum nehmen Menschen im frühen Erwachsenenalter weniger an Volkshochschulangeboten teil?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, die alle in dieser Arbeit zu untersuchenden Einflussfaktoren erfasste. Berufliche Verpflichtungen sind für die Teilnehmenden der Befragung der wichtigste Grund für die Nicht-Teilnahme an Volkshochschulangeboten, gefolgt von einem fehlenden Bedarf. Keine Einflüsse konnten beim eigenen und elterlichen Bildungsstand sowie dem eigenen Einkommen und der Wohnregion gefunden werden.
Die Befragung ergab ebenfalls, dass zwischen dem Migrationshintergrund und dem elterlichen Einkommen ein geringer Zusammenhang zur Nicht-Teilnahme besteht. Bei den Faktoren Peer-Group und Image wurden auch geringe Zusammenhänge entdeckt. Diese weisen darauf hin, dass eine Verbundenheit der Peer-Group zu der Volkshochschule zu einer höheren, eigenen Teilnahme führen könnte. Auch ein wahrgenommenes positiveres Image könnte eine erhöhte Teilnahme zur Folge haben. Die gefundenen Einflüsse waren jedoch insgesamt gering. Dennoch bieten die Ergebnisse Anknüpfungspunkte für weitere Forschung, um diese Zusammenhänge genauer zu untersuchen.
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
2.2 Eingrenzung der Altersgruppe der jungen Erwachsenen
2.3 Volkshochschulen als Bildungsinstitutionen
2.4 Das Teilnahmeverhalten in der Erwachsenenbildung
2.5 Bildungsbarrieren in der Erwachsenenbildung
3 Methodik
4 Ergebnisse
5 Diskussion
Einleitung (Auszug)
[…] Besonders an dieser Stelle muss der Fokus auf Angebote der Volkshochschule gelegt werden. Dies steht nämlich durchaus im Kontrast zu der allgemeinen Beteiligung an Bildung im frühen Erwachsenenalter. So wird in aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts deutlich, dass nur 14,7% der 15- 25-Jährigen und 20,2% der 25- bis 35-Jährigen nicht in schulischer oder beruflicher Ausbildung sind oder einen Berufs-, Fachschul- oder Hochschulabschluss absolvieren (Statistisches Bundesamt, 2024b). Junge Menschen im frühen Erwachsenenalter nehmen somit durchaus am Bildungssystem teil.
Es stellt sich die Frage, welche Relevanz dieses Thema hat. Grundsätzlich muss gesagt werden: Ursachen zu finden, dass eine Altersgruppe weniger Volkshochschulangebote nutzt, ist wichtig, da diese Einrichtungen „prinzipiell „für alle“ da sind“ (Siebert, 1979, S. 32). Volkshochschulen sollen dabei als Einrichtung der Erwachsenenbildung sowohl die „Selbstbestimmungs- und Partizipationsfähigkeit“, als auch die „Reflexivität sowie Kritik- und Analysefähigkeit“ des Einzelnen stärken (Schuster, 2022, S. 9). Von Bedeutung ist es demnach, wenn Themen und Perspektiven, die über den Lehrplan in Schule und Universität hinausgehen, sonst keine Beachtung finden.
Brüning und Kuwan sprechen bspw. auch davon, dass Schule häufig nur Grundlagen vermittelt, die nicht immer zu einer realistischen Lebensperspektive führen (Brüning & Kuwan, 2002, S. 97). Außerdem könnten in Angeboten der Volkshochschulen praxisnahe Inhalte vermittelt werden. Das kann vor allem dann hilfreich sein, wenn bspw. Studiengänge praxisferner sind. Auch können soziale Kompetenzen sowie kreative Fähigkeiten verbessert werden, wenn – neben der schulischen oder akademischen Bildung – Angebote von Volkshochschulen besucht werden, die damit eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Auch finden in der vhs mehrgenerationale und interkulturelle Begegnungen statt, die den Austausch und das Verständnis für andere fördern können (Deutscher Volkshochschul-Verband, 2024, S. 2). Auch junge Menschen, die kein Teil des Bildungssystems (mehr) sind, können durch Volkshochschulen „wieder für die Teilhabe am Lern- und Bildungsprozess gewonnen“ (Deutscher Volkshochschul-Verband, 2024, S. 1) werden.
Es wird durchaus deutlich, dass junge Menschen an Angeboten der Volkshochschulen teilnehmen sollten. Es stellt sich dabei die Frage, warum sie das nicht tun. Um diese Frage näher zu beleuchten, soll im Folgenden die Forschungsfrage dieser Masterthesis vorgestellt werden und auf die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit eingegangen werden.
Empfehlungen zur Steigerung der Teilnahme junger Erwachsener an Volkshochschulangeboten und Ausblick
An dieser Stelle sollen Empfehlungen darüber gegeben werden, wie die Teilnahme von jungen Erwachsenen erhöht werden kann.
Die Ergebnisse zeigen u.a., dass es mögliche Einflüsse durch das wahrgenommene Image gibt. Hier müssen Volkshochschulen das Ziel haben, negativ wahrgenommene Eigenschaften loszuwerden. So könnten junge Erwachsene als Testimonials von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Besonders bei jungen Menschen sind Kooperationen mit Influencern eine weitere Möglichkeit, das wahrgenommene Image zu verbessern. Im Zuge dessen spielt ein erfolgreiches Marketing, z.B. über soziale Medien eine große Rolle. Deutlich wurde auch, dass zum Beispiel keine Kenntnis darüber vorhanden ist, welche Angebote es für junge Menschen bereits gibt und welche für sie geeignet sind. Auch hier kann durch ein gutes Marketing den jungen Erwachsenen gezeigt werden, was bereits schon angeboten wird. Hier muss besonders auf eine zielgruppenspezifische Ansprache geachtet werden, bspw. durch die bereits oben genannten Influencer oder Ansprache auf den sozialen Netzwerken.
Außerdem ist von großer Bedeutung, dass das Angebot der Volkshochschulen dahingegen verändert wird, dass junge Menschen die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen. In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass die fehlende Zeit ein Grund für die Nicht-Teilnahme darstellt. So könnte es sinnvoll sein, mehr Einzelveranstaltungen anzubieten, z.B. ein Englisch-Nachmittag für den USA-Ausflug. Auch Hybridkurse, bei denen man sowohl vor Ort als auch online teilnehmen kann, können sinnvoll sein. Vor allem Studierende, die möglicherweise zwischen Studienort und Heimat pendeln, könnten so trotz zweier Wohnorte immer teilnehmen.
Besonders wenn junge Leute aufgrund der beruflichen Verpflichtungen wenig Zeit haben, sind berufliche Kurse von Vorteil, z.B. wenn Personen erst in den Berufsalltag eingestiegen sind. Hier sind Kursangebote wie „Zeit- undStressmanagement im Berufsleben“ oder „Excel im Beruf“ sinnvoll. Regionale Kooperationen mit Unternehmen würden eine Brücke zu den jungen Menschen stellen.
Auch wenn die Preise von Volkshochschulen aufgrund ihrer staatlichen Förderung tendenziell geringer als bei privaten Weiterbildungsanbietern sind, sind die Preise für einige junge Menschen weiterhin zu hoch. Hier könnten sich Volkshochschulen überlegen, ob die Einführung von Rabatten für junge Erwachsene sinnvoll sein könnte. Auch sind Fördermöglichkeiten für verschiedene Projekte, in denen diese Zielgruppe teilnimmt, eine Möglichkeit, die Kosten zu senken.
Es ist sinnvoll, bereits früh eine Bindung von Jugendlichen an die Volkshochschule aufzubauen. Dies kann durch Kooperationen mit Schulen, aber auch mit Universitäten geschehen, z.B. durch Prüfungsvorbereitungen. So wird die Volkshochschule möglicherweise nach bspw. Beginn des Studiums nicht vergessen, sondern ist weiterhin präsent. Auch kann es sinnvoll sein, dass junge Menschen als Kursleitung an Volkshochschulen arbeiten, da diese auch gleichaltrige Freunde oder Bekannte an die Volkhochschule heranführen können.
Auch in der Zukunft wird es in Volkshochschulen ein Thema bleiben, wie junge Erwachsene näher an diese gebunden werden können. Die vorliegende Arbeit hat besonders gezeigt, dass es vielschichtige Gründe sind, warum junge Erwachsene nicht an Angeboten der vhs teilnehmen wollen oder können.
Im Hinblick auf die Forschungsfrage und die beiden Unterforschungsfragen lässt sich sagen, dass einerseits individuelle Gründe – wie der Zeitmangel oder der fehlende Bedarf – ausschlaggebend sind, dass junge Menschen sich nicht dazu entscheiden, an einem Angebot der Volkshochschule teilzunehmen. Andererseits sind es u.a. auch andere Faktoren, wie die Peer- Group oder das wahrgenommene Image, die einen Einfluss auf das Teilnahmeverhalten haben könnten.
Es zeigt sich, dass Volkshochschulen immer stetig an ihren Angeboten und ihrem Auftreten arbeiten müssen, um Teilnehmende zu generieren und um den Herausforderungen der Zukunft standzuhalten. Denn das lebenslange Lernen sollte einen festen Platz im Leben jedes Einzelnen haben, auch in dem Leben junger Erwachsener.
Über mich
Nach einem Kommunikationswissenschaft- und Managementstudium (B.A.) an der Universität Erfurt begann ich ein Volontariat an einer Volkshochschule und bin seitdem in der Erwachsenenbildung tätig. Seit Mai 2022 arbeite ich als Fachbereichskoordination für Berufliche Bildung sowie für Integration und Migration von Flüchtlingen.
Um meine Kenntnisse in der Erwachsenenbildung zu vertiefen, absolvierte ich von 2022 bis 2024 ein Masterstudium der Erwachsenenbildung (M.A.) an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: hofmann_saskia@gmx.de
Titelbild: #2150405197 | Image by Freepik
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Saskia Hofmann (13. November 2024). Teilnahme junger Erwachsener an Volkshochschulangeboten. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12o2m