Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über Ästhetik und das Schöne im Leben

Landschaften, Bauwerke und Räume können in uns ein lebensbejahendes Heimatgefühl hervorrufen oder uns krank machen. Das Spiel mit Formen und Farben, mit Weite und Enge, mit Abwechslung und Monotonie hat Einfluss auf unser Wohlbefinden.

Wie kann uns die Balance zwischen technisch Möglichem und menschlich Nötigem gelingen? Wie können Ästhetik und Funktion so verbunden werden, das sich Menschen in Orten und Räumen, auf Wegen und Plätzen wohl- und auch zu Hause zu fühlen und einfach zufrieden sind?

Birgit Spies im Gespräch mit der Architektin Angelika Andres.

Inhalt

02:30‘  Die architektonische Schönheit von Bauwerken im griechischen Sinne
04:47‘  Architektur als Baukunst in der Verbindung von Harmonie, Symmetrie und Proportion 
06:45‘  Wann fühlen sich Menschen in einem Raum wohl?
11:10‘  Die Balance zwischen technisch Möglichem und menschlich Nötigem
13:50‘  Schönheit von Bauwerken nach Vitruv
18:48‘  Was ist Schönheit?
19:50‘ Der goldene Schnitt
21:00‘  Ändert sich unser ästhetisches Empfinden im Laufe des Lebens?
22:43‘  Kann Ästhetik in der Schule gelernt werden?
23:22‘  Was ist das Schöne im Leben?

Fazit

Angelika Andres ist es wichtig, dass Bauwerke mehr als nur funktional geplant und gebaut werden, dass sie, ganz im Vitruvschen Sinne, Schönheit, Nützlichkeit und Festigkeit vereinen. Denn Menschen brauchen Ästhetik, die sich u.a. in Harmonie, in Proportion und Symmetrie zeigt, um sich in Orten und Räumen, auf Wegen und Plätzen wohl- und zu Hause zu fühlen, einfach zufrieden zu sein.


Podcast Standgespräche

Dieser Podcast ist auf allen gängigen Portalen, u.a. auf Podcast.de, Spotify, Apple Podcast, RTL+, verfügbar.

Abonnieren Sie den Podcast “Strandgespräche” und empfehlen ihn gern weiter.

RSS-Feed: https://2sz8nh.podcaster.de/strandgesprache.rss

Der Podcast wurde produziert mit Unterstützung durch tide.radio, Hamburgs Bürger:innensender.


Literatur und Links zum Podcast

Vitruvs „De architectura libri decem“: https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/architektur-bauwesen/de-architectura-libri-decem


Über Angelika Andres

Angelika Andres ist Architektin und beschäftigt sich mit der Stadtplanung, der Landschafts- und Verkehrsplanung. Sie berät Fachleute und Bürger bei Gestaltungsfragen.

Bei ihren Planungen sorgt Sie immer wieder für Überraschungen. So spielt sie mit Formen und Farben, mit Weite UND Enge, mit Abwechslung UND Monotonie. Angelika Andres gestaltet Erlebnisräume mit viel Hingabe und Wissen, um ein lebensbejahendes Heimatgefühl entstehen zu lassen.


Gastgeberin des Podcasts

Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Fernstudium, Onlineplus. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Medienbildung, die Medienpsychologie sowie die Mediendidaktik – das Lehren und Lernen Online und mit digitalen Medien. 

Nach einer technischen Ausbildung und dem Abitur studierte Sie Informationstechnik in Dresden (Dipl.-Ing. TU) und Medien und Bildung in Rostock (M.A.). Sie promovierte später an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den Fächern Pädagogik (H) und Psychologie (N) zum Dr. phil.

Birgit Spies war als Projektmanagerin, Trainerin und E-Learning-Entwicklerin in großen deutschen Unternehmen tätig und wechselte später in den Lehralltag und arbeitete mehr als 10 Jahre als IT-Lehrerin an einer Berufsfachschule. Seit inzwischen mehr als 25 Jahren lehrt und doziert sie in der Aus- und Erwachsenenbildung zu allen Themen der Mediendidaktik, Medienbildung und Medienpsychologie. 

Als Keynote-Speakerin für Digitalisierung, Bildung und Medien ist Birgit Spies in Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen unterwegs. Sie berät zur mediendidaktischen Konzeption von digitalen Bildungsangeboten, zu E-Learning-Themen und schult Dozenten und Trainer für den Virtual Classroom. Mehr über Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

Kontakt: prof-birgit-spies@hamburg.de


Titelbild: #2150761026 | freepik.com 
Musik: 14001 on my way | https://gemafreie-musik-online.de
Soundeffekte: pixabay.com


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Spies (26. Februar 2025). Über Ästhetik und das Schöne im Leben. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13dsf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.