Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Kompetenz und Lernmotivation in der Pflegeausbildung

Mit der Veränderung der Ausbildungsstruktur in den Pflegeberufen ist auch eine Änderung der Unterrichtsstruktur einhergegangen. Selbstgesteuertes Lernen, welches häufig mit digitalen Geräten zu bewältigen sein soll, rückte nun in den Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage, ob die Zielgruppe diese Anforderungen überhaupt bewältigen und wie sie dabei ggf. unterstützt werden kann.


Digitale Kompetenz und Lernmotivation in der Pflegeausbildung

von Tanja Röttger

Download


Aus dem Inhalt

1 Einleitung
2  Die Umsetzung der Generalistischen Pflegeausbildung
3  Lernen und Lernmotivation
4  Kurzvorstellung des Ausbildungskurses
5  Digitale Medien in der Pflegeausbildung
6  Auswirkungen fehlender digitaler Kompetenzauf die Lernmotivation im Kurs
7  Fazit

Einleitung

Im Januar 2020 trat die sehr lang im Voraus bereits geplante Reform der Pflegeberufe in Kraft. Mit dieser weitgreifenden, bundesweiten Änderung der Ausbildung in der Pflege wurden die seit Jahrzehnten bestehenden, alten Strukturen der Pflegelandschaft vollständig verändert. Die Gliederung in drei, z.T. unterschiedliche und v.a. spezialisierte Pflegebereiche, wurde aufgehoben.

Seitdem wird nicht mehr klassisch in Krankenpflege-, Altenpflege- und Kinderkrankenpflege gegliedert, sondern es existiert nur noch die Unterteilung in Langzeitpflege, mit den Bereichen stationäre / ambulante Versorgung, und die Akutpflege, die v.a. im Bereich der Krankenhäuser angesiedelt ist. Ziel dieser Reform war es, mehr Pflegekräfte zu gewinnen und eine Einheitlichkeit in der Ausbildung in Deutschland und Europa zu schaffen. (Bundesinstitut für Berufsbildung – Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Pflegeschule, 2021)

Mit dieser Reform kam es ebenfalls zu Änderungen in der Struktur der Ausbildung, so wurde die bisher in den Altenpflegeschulen vorgeschriebene, handlungsorientierte Lernfeldstrukturierung des Unterrichts, zu einer Kompetenzorientierung mit fünf festgelegten Kompetenzbereichen für die theoretische und praktische Ausbildung. Mit dieser Umstellung waren ebenfalls klare Strukturen der Unterrichtsdidaktik verbunden, so dass das Selbstorganisierte Lernen mehr in den Fokus gerückt ist. (Bundesinstitut für Berufsbildung – Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Pflegeschule, 2021)

Meiner Ansicht nach haben sich die Ansprüche, die damit an die Lernenden (und im Übrigen auch an die Lehrenden) gestellt werden stark verändert, denn mit der Zusammenlegung aller Pflegeausbildungsberufe wurde auch das Leistungsniveau erheblich angehoben, ohne zeitgleich die Ausbildungszeit zu verlängern (dies wurde auch bis heute nicht angedacht).

Ziel der Ausbildung ist es, dass alle Pflegenden so qualifiziert werden, dass sie nach der Ausbildungszeit in der Lage sind, in allen Fachbereichen zu arbeiten. Dies erhöht den Druck und die Ansprüche bzw. die Kompetenzen, die ein zukünftig Pflegender mit in die Ausbildung bringen sollte.

Nach meiner Erfahrung sind die jetzigen Pflegeauszubildenden nur bedingt, bis auf ein paar Ausnahmen, in der Lage diesen Anforderungen gerecht zu werden, da sie zum einen nicht die nötigen Vorerfahrungen (u.a. im Bereich der digitalen Kompetenzen) mitbringen, bzw. durch ihren Migrationshintergrund den sprachlichen und digitalen Ansprüchen nicht gewachsen sind, obwohl sie mit den Deutschkenntnissen der Stufe „B2“ die Zugangsberechtigung zur Pflegeausbildung erworben haben. Dies stellt hohe Anforderungen an die Lehrenden, die die Lernmotivation innerhalb des Ausbildungskurses und bei den einzelnen Schülern aufrechterhalten müssen, und ebenfalls das Ziel im Hinterkopf haben, möglichst vielen Auszubildenden den Abschluss als Pflegefachfrau / Pflegefachmann zu ermöglichen.

In meiner Ausarbeitung möchte ich zunächst die Pflegeausbildung und das damit, in meinem Pflegeschulungszentrum, hinterlegte Curriculum mit seinen Anforderungen an die Lernenden vorstellen. Im Anschluss daran werde ich das Thema Lernmotivation aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und die Einflussfaktoren und Auswirkungen mangelnder Lernmotivation betrachten. Exemplarisch werde ich den Pflegeausbildungskurs Gen 05 vorstellen und auch an diesem Kurs die Auswirkungen der, teilweise fehlenden, digitalen Kompetenz auf die Lernmotivation herausstellen, nachdem ich den Einsatz digitaler Medien in meinem Pflegeschulungszentrum aufgezeigt und unseren Umgang mit fehlender digitaler Kompetenz erläutert habe.

Fazit und Lösungsvorschläge für die Zukunft

Im Folgenden möchte ich Lösungsvorschläge aufzeigen, die für das IBAF Pflegeschulungszentrum Rendsburg umsetzbar wären. Die in dieser Ausarbeitung herausgestellte Diskrepanz zwischen den Anforderungen, die das Curriculum vorgibt, und den realen, existierenden Kompetenzen der jetzigen Auszubildenden im Kurs Gen 05 zeigt, meiner Ansicht nach, dass es besonders in solchen, heterogenen Gruppen, in denen verschie- dene Generationen aufeinandertreffen, schwierig ist, von einheitlich vorhandenen Voraussetzungen auszugehen. Diese Heterogenität wird es in unseren Ausbildungskursen immer wieder geben, da unser Ausbildungsklientel aus sehr verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen sozialen bzw. kulturellen Bereichen kommt. Etwas anders sieht es hier, meiner Erfahrung nach, in den Pflegeschulen aus, die an Krankenhäusern angegliedert sind, da dort bevorzugt jüngere Menschen ihre Ausbildung beginnen.

So lange diese unterschiedlichen Kompetenzen innerhalb eines Klassenverbundes bestehen, ist es meines Erachtens nach besonders wichtig, diese Unterschiede zu kompensieren bzw. diese auszugleichen, um die Lernmotivation bei allen Auszubildenden aufrechtzuerhalten und zu fördern.

Unsere Auszubildenden benötigen, meiner Meinung nach, um den Anforderungen des Curriculums gerecht zu werden, ein digitales Endgerät, am besten ein Laptop, da dieser ebenfalls zu Erarbeitungsphasen mit in die Schule genommen werden kann. Hinzu kommt ein Drucker, mit dem sie im häuslichen Bereich die Unterlagen des Unterrichts, die auf Moodle® von den Dozenten hochgeladen werden, ausdrucken können. Ein funktionierender Internetzugang in der Häuslichkeit ist unerlässlich, um jeder Zeit auf die Schulplattform zuzugreifen, oder im Bedarfsfall am digitalen Unterricht teilzunehmen.

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass diese Anforderungen, die wir bei den Auszubildenden eigentlich curriculumsmäßig voraussetzen, nicht gegeben sind, was die Schüler und uns Lehrende weiterhin vor sehr große Herausforderungen stellt. Bereits im zweiten theoretischen Block wird in der Lernstandsüberprüfung eine Ausarbeitung mit anschließender Präsentation über PowerPoint verlangt. Auch weitere Ausarbeitungen, wie z.B. Referate während der Unterrichtsphasen, sollen von den Auszubildenden in einer adäquaten Form (am besten in Form einer digitalen Präsentation über die interaktive Tafel) erfolgen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, würde ich zu Beginn der Ausbildung eine Schulung zu den verschiedenen Programmen in den Unterrichtsverlauf fest einplanen, um alle Auszubildenden auf einen Grundwissensstand zu bringen und damit Ängste und Verunsicherungen zu vermeiden, die sich wiederum negativ auf die Lernmotivation auswirken.

Konkret würde ich den Ablauf so gestalten:

  1. Beim Bewerbungsgespräch wird jedem zukünftigen Auszubildenden mitgeteilt, welche digitalen Medien bis zum Ausbildungsbeginn Vorhandensein müssen.
  2. Im ersten Theorieblock finden Schulungen der Schüler durch Fachdozenten zu den Programmen Word und PowerPoint statt.
  3. Es erfolgt in mehreren Schritten die Unterweisung in die Schulplattform Moodle® und die Fachbuchbibliothek des Vincent Verlages.

Die Auszubildenden sollten sich nicht nur den neuen Lernaufgaben stellen, weil der Leistungsdruck (oder Leidensdruck) so enorm hoch ist und sie erst im Lernverlauf bemerken, dass sie sich den neuen, unbekannten Anforderungen stellen müssen, um das Ziel der Ausbildung zu erreichen. Diese „Belohnung“ ist hierbei ein größerer Anreiz, sich dem Neuen zu stellen, als das Verharren in ihren bisherigen Kompetenzen. (vgl. Roth & Ryba, 2016, S. 217)

Mein Wunsch ist es, dass sich die Auszubildenden aus ihrer intrinsischen Motivation heraus, mit dem Ziel im Hinterkopf – sich für eine ganzheitliche, prozessorientierte Pflege zu qualifizieren – den neuen Anforderungen, Herausforderungen und Kompetenzen des Berufes stellen.

Wir als Schule können etwas dazu beitragen, dass dieses Ziel von unseren Auszubil- denden erreicht werden kann. Eine wesentliche Voraussetzung, um die Lernmotivation aufrecht zu erhalten ist, dass Schüler angstfrei, mit viel Freude und Motivation ihre Ausbildung durchlaufen, und sich mit ihren Erfahrungen und dem Erlernten in ihr neues Berufsleben einbringen.


Über die Autorin


Titelbild: #4416| freepik.com


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tanja Röttger (5. März 2025). Digitale Kompetenz und Lernmotivation in der Pflegeausbildung. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13f4o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.