Zur Selbstbestimmung einer Lehrkraft in Integrationskursen und der Wechselwirkung auf die Lernenden

Sind Lehrkräfte in Integrationskursen selbstbestimmt? Kann die Selbstbestimmung von Lehrkräften den Lernerfolg von erwachsenen Zuwanderern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, beeinflussen? Dieser Beitrag untersucht anhand der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, ob sich Autonomie und Kompetenz der Lehrkraft auf den Lernerfolg auswirkt.

Zur Selbstbestimmung einer Lehrkraft in Integrationskursen und der Wechselwirkung auf die Lernenden
von Nadine Ott
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Integrationskurse
3 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
4 Forschungsstand
5 Methodisches Vorgehen
6 Ergebnisse und Diskussion
7 Limitationen, Fazit und Ausblick
Einleitung
Sind Lehrkräfte in Integrationskursen selbstbestimmt? Kann die Selbstbestimmung von Lehrkräften den Lernerfolg von erwachsenen Zuwanderern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, beeinflussen?
Derzeit führen Kay und Kollegen das Forschungsprojekt „Evaluation der Integrationskurse EvIk“ durch, das 2025 abgeschlossen sein wird. Im Jahr 2023 wurde der dritte Zwischenbericht zu diesem Projekt vorgelegt, der sich inhaltlich unter anderem mit der Analyse des Kurserfolgs und der Identifikation von Einflussfaktoren beschäftigte. Als Forschungslücke wurde dabei identifiziert, dass die Rolle von Merkmalen der Lehrkräfte auf den Lernerfolg von Kursteilnehmenden bisher kaum untersucht worden ist (Kay et. al., 2023, S. 88). Mit der Forschungsfrage „Inwiefern hat die Selbstbestimmung der Lehrkraft Einfluss auf den Lernerfolg erwachsener Zuwanderer in Integrationskursen mit dem Zielniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen?“ sollten im Rahmen einer Einzelfallstudie mit Hilfe eines Experteninterviews die Merkmale einer Lehrkraft anhand der Selbstbestimmungstheorie (SBT) nach Deci & Ryan untersucht werden. Die empirisch fundierte Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2017, S. 8) der US-amerikanischen Psychologen Richard M. Ryan und Edward L. Deci fokussiert sich im Wesentlichen darauf, das Phänomen der Motivation aufzuzeigen und dessen Begleitumstände zu untersuchen. Die Theorie fragt nicht danach, wodurch Motivation ausgelöst wird, sondern vielmehr danach, ob die basalen Bedürfnisse Autonomie, Kompetenz und Eingebundenheit gegeben sind, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
Das Experteninterview sollte auf der Basis der SBT leitfadengestützt mit einer Lehrkraft von Integrationskursen durchgeführt werden, die beachtliche Lernerfolge bei den Zuwanderern erzielt hat. Die Datenauswertung erfolgte im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit einer deduktiven Kategorienbildung, die sich aus den theorie- geleiteten Fragestellungen des Interviews ableitete (Mayring, 2022, S. 96).
Thematisch beginnt die Fallstudie mit einer Darstellung der Integrationskurse, gefolgt von der SBT und dem methodischen Vorgehen. Die vorliegende Arbeit schließt mit den Ergebnissen, einem Fazit und einem Ausblick für mögliche, weiterführende Forschungen ab.
Limitationen, Fazit und Ausblick
In der vorliegenden Interviewstudie bestehen einige Limitationen, vor deren Hintergrund die Ergebnisse vorsichtig zu bewerten sind. Die Erkenntnisse beziehen sich nur auf ein Interview. Zudem beruhen die beachtlichen Erfolge der befragten Lehrkraft auf nur zwei Kursen, die sie alleine unterrichtete. Beide Einschränkungen führen dazu, dass die Ergebnisse nur dann übertragbar sind, wenn weitere Interviews mit ähnlich erfolgreichen Lehrkräften durchgeführt werden.Limitierend ist darüber hinaus, dass der Interviewleitfaden aufgrund der Vielzahl der Fragen von außen als zu beliebig wahrgenommen werden könnte.
Um mit Hilfe dieser kleinen Studie weiterarbeiten zu können, sollte der Interviewleitfaden auf die Leitfragen eins und zwei beschränkt werden, da die Ergebnisse zu Leitfrage drei keine eindeutige Einbindung der Lehrkraft mit Auswirkungen auf die Lernenden zeigten. Die Untersuchungen legen diesbezüglich nahe, dass die Eingebundenheit der Lehrerin im Kollegenkreis für sie eine eher untergeordnete Rolle spielt. Vielmehr ist sie daran interessiert, eine gute Beziehung zu den TN aufzubauen, wodurch die TN ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln können.
Dagegen legt die Interviewstudie nahe, dass die Lehrkraft selbstbestimmt ist. Sie scheint autonom zu sein, da mit einer Ausnahme kein Druck „von oben“ erzeugt wird. Diese Freiheit hat auf die intrinsisch motivierten Zuwanderer einen wechselwirkenden Einfluss, deren Motivation aufrechterhalten werden kann. Im Gegensatz dazu hat das Autonomieerleben der Lehrkraft kaum Einfluss auf die weniger motivierten TN, um sie entlang des Kontinuums der extrinsischen Motivation zu einer Internalisierung im Sprachunterricht zu führen.
Die Studie beweist wahrscheinlich auch, dass die weitestgehend guten Rahmenbedingungen des AGs die Arbeit der Lehrkraft positiv beeinflussen, woraus eine besondere Lernförderung der TN resultiert, die von der Lehrerin „in Bewegung gebracht werden“. Ein Kompetenzerleben liegt somit vor, um intrinsisch motiviert unterrichten zu können.Auf Basis der Ergebnisse kristallisieren sich zwei Fragestellungen zur möglichen weiteren Erforschung heraus. TN „in Bewegung zu bringen“ wurde im Interview mehrfach als Methode erwähnt, um mögliche Lernerfolge zu erzielen.
In der Wissenschaft liegen zahlreiche Forschungen vor, die zeigen, dass das Erlernen von zum Beispiel Vokabeln im Zusammenhang mit Bewegung vorteilhaft ist (z.B. García-Gámez et. al., 2024; Murteira et. al, 2018). Es scheint jedoch, dass die mehrfach erwähnte, allgemeine Bewegung in einem IK es wert ist, untersucht zu werden. Im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung könnte eine Unterrichtsstunde betrachtet werden, in der sich die TN, angeregt durch die Lehrkraft, „bewegen“. In einer anschließenden Interviewstudie könnten die TN zu ihrer Wahrnehmung hinsichtlich der Besonderheit der Bewegung im Unterricht befragt werden. Zudem fiel auf, dass extrinsisch motivierte TN auch von einer selbstbestimmten Lehrerin nicht passend motiviert werden konnten und teilweise frühzeitig aus einem IK ausschieden.
Mit Hilfe einer Interviewstudie könnten ehemalige TN zu den Gründen des Abbruchs befragt werden.Mit der vorliegenden Interviewstudie wurde einmal mehr gezeigt, wie vielseitig anwendbar die SBT ist, mittels derer einige Merkmale einer Lehrkraft herausgearbeitet wurden und neue Erkenntnisse für TN in IKs gewonnen werden konnten. Es konnte belegt werden, dass durch Autonomie und Kompetenz die Selbstbestimmung einer Lehrkraft im IK weitestgehend gegeben ist und den Lernerfolg der intrinsisch motivierten Zuwanderer positiv beeinflusst.
Über die Autorin

Nadine Ott studierte Bibliothekswesen für wissenschaftliche Bibliotheken in Frankfurt am Main. Bei einem anschließenden beruflichen Aufenthalt in San Francisco in den USA erkannte sie, dass ihr die Arbeit mit und für den Menschen große Freude bereitet, woraus 15 Jahre Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung resultierten. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Ausbildung zum Systemischen Business Coach (DBVC).
Seit 2020 leitet sie einen Standort eines mittelständischen Bildungsträgers. Ihre Aufgabenschwerpunkte sind: Konzeption und Organisation von Bildungsangeboten, Beratung und Coaching, Führung und Personalentwicklung.
Derzeit studiert Frau Ott Bildung, Management und Führung (M.A.) an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: ott.nadine@stud.hs-fresenius.de
Titelbild: portrait-female-professor-teaching-school.jpg auf freepik.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadine Ott (19. März 2025). Zur Selbstbestimmung einer Lehrkraft in Integrationskursen und der Wechselwirkung auf die Lernenden. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13ig8