Der “Flipped Classroom” als Lehr- und Lernmethode
![](https://bildung.hypotheses.org/files/2023/05/mid-adult-woman-doing-her-college-homework-home-studying-with-books-university-exams.jpg)
Im Rahmen einer Rechercheaufgabe über Lerneffektivität beim Lernen mit Medien wollte ich mich gerne genauer mit “Flipped Classroom” (auch “Inverted Classroom” oder “Umgedrehter Unterricht”) auseinandersetzen. Streng genommen ist es kein Medium, sondern eine Unterrichtsmethode, zu deren Zwecke aber Medien eingesetzt werden müssen.
Die Methode Flipped Classroom (FC) wurde 2007 von Bergman & Sams erfunden, ursprünglich für die Schule (vgl. Schaumburg & Prasse, S. 184f.). Dabei wird der Unterricht “geflipped” bzw. umgekehrt, d.h. dass der fachliche Input mithilfe kurzer Lernvideos vor dem Unterricht vonseiten der Lernenden bearbeitet werden soll (ebd.). Anschließend soll das Gelernte im Unterricht mit den Lehrpersonen geübt und gefestigt werden. So – zumindest die Idee von Bergman & Sams – fördere der Unterricht selbstorganisiertes, individualisiertes und problemorientiertes Lernen (ebd.).
In einer Metastudie führten Divjak et al. (2022) eine systematische Literaturübersicht (systematic literature review, SLR) von über 200 Studien durch, die sich mit Online-FC-Ansätzen in der Hochschulbildung während der Covid-19-Pandemie auseinandersetzten. Anhand der Studienergebnisse wurde gezeigt, dass die Einführung von FC-Ansätzen einige der negativen Aspekte der Umstellung auf Fernunterricht ausglich (vgl. Divjak et al. 2022, S. 20). Dennoch wurden sowohl positive als auch negative Auswirkungen nachgewiesen.
Die Vorteile von FC betrafen unter anderem: flexible Zeitplanung für das Lernen der Studierenden; die Möglichkeit, asynchrones mit synchronem Lehren / Lernen zu kombinieren; Verbesserung der Qualität der Interaktionen zwischen Lehrenden und Studierenden (ebd.). Einige der Nachteile bezogen sich vor allem auf den erhöhten Zeitaufwand: So mussten sowohl Lehrende viel Zeit in die Vorbereitung und Durchführung investieren, als auch die Studierenden selbst. Die Studien berichteten über keine signifikanten Veränderungen bei den Lernergebnissen der Studierenden im Vergleich zu vor der Pandemie (ebd.). Dennoch hatte der Online-FC in Kombination mit anderen innovativen und relevanten Lehr- und Lernansätzen eine positive Auswirkung auf das Lernen und das Zufriedenheitsniveau der Studierenden.
Des Weiteren belegte die vorliegende Metastudie (Divjak et al. 2022), dass die Umsetzung des FC erfolgreicher war, sofern sie mit anderen Lehr-/Lernansätzen und -methoden kombiniert wurde und sofern die Dozierenden bereits vor der Covid-19-Pandemie Erfahrungen damit hatten. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit dem Fazit vom Schaumburg & Prasse (2018, S. 2019), dass “die Art und Weise der didaktischen Einbindung in den Unterricht entscheidend für die Lerneffektivität digitaler Medien ist”.
Quellen:
Divjak, Blaženka, Bart Rienties, Francisco Iniesto, Petra Vondra, und Mirza Žižak (2022). „Flipped classrooms in higher education during the COVID-19 pandemic: findings and future research recommendations“. International Journal of Educational Technology in Higher Education 19(1):9. doi: 10.1186/s41239-021-00316-4.
Schaumburg, Heike und Prasse, Doreen (2018). Medien und Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Über die Autorin
![](https://bildung.hypotheses.org/files/2023/04/Foto-Dworschak-333x500.jpg)
Natascha Dworschak studiert im Master Bildung, Management und Führung an der Hochschule Fresenius und ist seit 2018 als DAAD-Lektorin an der Universität Roma Tre (Rom, Italien) tätig. Im Anschluss an ihren binationalen Bachelor in Deutsch-Italienischen Studien an den Universitäten Bonn und Florenz studierte sie im Master Germanistik im Kulturvergleich an der Universität Heidelberg.
Schon in ihrem Beifach des Masters setzte sie sich mit Bildungswissenschaften – Schwerpunkt Organisationsentwicklung – auseinander. Zu ihren Schwerpunkten gehören Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Soziolinguistik und Erwachsenenbildung.
Kontakt: dworschak.natascha@stud.hs-fresenius.de
Titelbild: Image by tonodiaz on Freepik
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natascha Dworschak (4. Mai 2023). Der “Flipped Classroom” als Lehr- und Lernmethode. Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m0mz