Ist der Klimaprotest ethisch vertretbar?
Die “Letzte Generation”: Sie kleben sich an Straßen fest, beschmutzen Kunstwerke und stören kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte. Ihr Protest ist dem zivilen Ungehorsam zuzurechnen. Doch wie sind solche Aktionen ethisch einzuordnen? Ist diese Form des Protestes vertretbar oder sogar erforderlich? Dieser Frage geht Florian Runkel in seiner Publikation nach.
Die “Letzte Generation” –
Ist der Klimaprotest ethisch vertretbar?
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
1.1 Der Untergang ist nahe
1.2 Fragestellung
2. Aktueller Forschungsstand
3. Theoretischer Hintergrund
3.1 Der Klimawandel
3.2 Die Aktionsgruppe „Letzte Generation“
3.3 Ethische Einordnung
3.4 Ziviler Ungehorsam
4. Die Protestaktionen der „Letzten Generation“ im ethischen Kontext
5. Diskussion
Einleitung
„Denn siehe, ich will eine Sintflut mit Wasser kommen lassen auf Erden, zu verderben alles Fleisch, darin ein lebendiger Odem ist, unter dem Himmel. Alles, was auf Erden ist, soll untergehen.“ (Genesis 1. Buch Mose, 6:17)
Die Stimmung, die dieses Zitat aus dem Alten Testament erzeugt, ist m. E. auch spürbar, wenn man sich Beiträge von Mitgliedern der Klimaprotestgruppe „Letzte Generation“ ansieht bzw. anhört. Die „Letzte Generation“ ist eine weltweit vernetzte Protestgruppe, die durch das Mittel des zivilen Ungehorsams auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam macht. Zudem möchten sie mit ihren Aktionen die Regierungen dazu bewegen, politische Maßnahmen gegen den drohenden Klimakollaps umzusetzen. Mit der plakativen Frage auf der Startseite ihrer Webseite „Was, wenn die Regierung das nicht im Griff hat?“ (https://letztegeneration.de/, 22.12.2022) und den im Hintergrund durchlaufenden Bildern, lässt sich ein gewisser Zweifel gegenüber der deutschen Regierung vermuten. Gleichsam deutet sich das von der Aktivistengruppe befürchtete apokalyptische Ausmaß des Klimawandels an.
Über die Aktionsgruppe ist im Jahr 2022 regelmäßig in den deutschen Medien berichtet worden. Seit dem tragischen Tod einer Radfahrerin in Berlin im November 2022, welcher mit einer Protestaktion der „Letzten Generation“ in Verbindung gebracht wurde, ist die Anzahl an Berichte über die „Letzte Generation“ extrem angestiegen. Zudem wird seither nicht nur über das Klima, die Aktionen der Gruppierung oder den damit verbundenen Verkehrsbehinderungen auf deutschen Straßen diskutiert. Es wird nun auch die Ethik in Bezug auf das Protestmittel des zivilen Ungehorsams in die Diskussion miteinbezogen.
Fragestellung
Das Mittel des zivilen Ungehorsams wurde in der jüngeren Geschichte der Menschheit schon oft angewandt. Diese Form des Protests hatte jedoch meist zum Ziel, die Lebensumstände von Minderheiten, einzelner Ethnien oder Bevölkerungsgruppen zu verbessern. In diesem Fall soll der Protest jedoch der gesamten Weltbevölkerung dienen. Die Protestaktionen der „Letzten Generation“ richten sich gegen den mangelnden politischen Fortschritt im Bereich des Klimaschutzes. Nach Angaben der „Letzten Generation“ bleiben der Menschheit noch zwei bis drei Jahre, bis Kipppunkte erreicht sind, welche das globale Klima unumkehrbar und drastisch verändern. Bei ihren Annahmen stützen sie sich zumeist auf die Thesen von Sir David King, einem britischen Universitätsprofessor, welcher bis 2007 als wissenschaftlicher Chefberater für die britische Regierung tätig war (vgl. Walker & King, 2008).
Die Fragestellung, die diese Fallstudie behandelt lautet:
Was ist ziviler Ungehorsam und inwiefern ist dieser, in Form der Protestaktionen der „Letzten Generation“, ethisch vertretbar oder sogar erforderlich?
Diskussion (Auszug)
Der durch die „Letzte Generation“ befürchtete Klimakollaps ist ein Problem, das jeden Menschen auf diesem Planeten ausnahmslos betrifft. Ob als direkte Folge, wie beispielsweise durch Extremwetterereignisse, den Anstieg des Meeresspiegels oder durch Ernteausfälle, oder als indirekte Folge in Form von Flüchtlingskrisen. Die Auswirkungen betreffen jeden. Die ersten Anzeichen der globalen Klimaveränderung sind bereits spürbar. Wenn man die Trägheit berücksichtigt, mit der die Veränderungen für uns ersichtlich werden, dann kann man darauf schließen, dass die Ursache hierfür unsere Lebensweise vor mehreren Jahrzehnten ist.
Auf internationalen Klimakonferenzen beraten 14 Repräsentanten fast aller Nationen dieser Erde auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Möglichkeiten, einen Klimakollaps zu vermeiden. Diese Möglichkeiten werden ggf. in Form von Verträgen niedergeschrieben, wie z.B. das Übereinkommen über das 1,5- Grad- Ziel im Jahr 2015. Manchen Menschen ist das jedoch nicht genug.
Die Klimaprotestbewegung „Letzte Generation“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Deutschland nahezu täglich an den Klimawandel zu erinnern. Getrieben von Angst und Verzweiflung führen sie ihre Protestaktionen, meist in Form von Straßenblockaden, durch und wollen so die öffentliche Ordnung stören, um Aufmerksamkeit für ihr Anliegen zu erlangen. Die Androhung von Strafen schreckt sie nicht ab, ihren Protest weiterzuführen. Ebenso kann die Durchsetzung dieser Strafen durch die Exekutive die „Letzte Generation“ nicht davon abhalten, sich festzukleben.
Im Glauben, die Masse der deutschen Gesellschaft hinter sich zu haben, folgen sie unbeirrt ihrer inneren moralischen Überzeugung. Umfragen zeigen jedoch, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung keineswegs hinter den Protestaktionen der „Letzten Generation“ steht. Gleichsam liegt jedoch die Vermutung nahe, dass die deutschen Bürgerinnen und Bürger den aktuellen Kurs der deutschen Klimapolitik genauso wenig befürworten.
Liegt das Problem womöglich in der Art und Weise, wie die Aktionsgruppe „Letzte Generation“ protestiert? Werden diese Störungen der öffentlichen Ordnung von der heutigen deutschen Gesellschaft einfach nur als unbequem und lästig empfunden, obwohl sich doch vermutlich alle eine lebenswerte Umwelt für sich und nachfolgende Generationen wünschen? Ist es so, wie Henry David Thoreau vor über 150 Jahren in seinem Aufsatz schrieb? „Sie zögern, sie bedauern, und manchmal unterschreiben sie Petitionen […]“ und das soll genügen? Ziviler Ungehorsam hat bereits in der jüngeren Geschichte gesellschaftliche und politische Veränderungen bewirkt. Diese Veränderungen benötigten jedoch meist mehrere Jahre. Womöglich stehen wir gesellschaftlich und politisch vor einer Klimarevolution.
Über den Autor
Florian Runkel ist von Beruf Consultant und derzeit als Projekt-Trainer tätig. Er verantwortet die Ausarbeitung und Integration von projektspezifischen Aus- und Weiterbildungskonzepten in der Automobilindustrie. Derzeit studiert er zudem im Masterstu- dium Erwachsenenbildung (M.A.) an der Hochschule Fresenius.
Kontakt: florian@runkel.la
Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/demonstration-fridays-for-future-4891275/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Runkel (22. Mai 2023). Ist der Klimaprotest ethisch vertretbar? Bildung - Mensch - Medien. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m0n3